PiD - Psychotherapie im Dialog 2008; 9(4): 344-350
DOI: 10.1055/s-0028-1090060
Aus der Praxis

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bedeutung psychotherapeutischer Konzepte bei der Tabakentwöhnung

Peter  Peukert, Anil  Batra
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Dezember 2008 (online)

Zusammenfassung

Trotz inzwischen umfangreicher Bemühungen zur Prävention des Rauchens ist die Prävalenz des Rauchens in den letzten Jahren konstant geblieben. Statistische Erhebungen führen zu einer Schätzung von bis zu 140 000 tabakassoziierten Todesfällen. Insofern stellt die Beendigung des Rauchens den effektivsten Schutz zur Vorbeugung der tabakassoziierten Morbidität und Mortalität dar. Zur Förderung des Nichtrauchens und damit zur Initiierung eines Rauchstopps stehen sowohl Kurzinterventionsstrategien zum Aufbau einer ausreichenden Veränderungsmotivation als auch psychotherapeutische Interventionen zur Überwindung des abhängigen Verhaltens zur Verfügung. Dahingehend empfehlen die aktuell zur Verfügung stehenden Behandlungsleitlinien eine möglichst intensive psychotherapeutische Behandlung bei abhängigen Rauchern. Zusätzlich wird unterstützend eine Kombination mit einer kurzfristigen medikamentösen Behandlung (Nikotinersatzpräparate, Bupropion, Vareniclin) zur Dämpfung von Entzugserscheinungen und des Rauchverlangens (Craving) nach einem Rauchstopp empfohlen. Metaanalysen gehen von einer langfristigen kontinuierlichen Abstinenzquote von 20–30 % durch die Kombination von psychotherapeutischen und medikamentösen Behandlungsmaßnahmen aus.

Literatur

  • 1 Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) .Tätigkeitsbericht 2001. 
  • 2 Batra A, Collins S, Torchalla I. Rauchen bei Kindern und Jugendlichen – Prävalenz, Folgen und Entwöhnungsstrategien.  Zeitschrift für Kind Jugend Gesellschaft. 2004;  49 (3) 71-74
  • 3 Batra A, Buchkremer G. Tabakentwöhnung – Ein Leitfaden für den Therapeuten. Stuttgart; Kohlhammer 2004
  • 4 Batra A, Schütz C G, Lindinger P. Tabakabhängigkeit. In: Schmidt LG, Gastpar M, Falkai P, Gaebel W, Hrsg Evidenzbasierte Suchtmedizin. Behandlungsleitlinie Substanzbezogene Störungen. Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 2006: 91-142
  • 5 Batra A, Collins S E, Torchalla I. et al . Multidimensional Smoker Profiles and Their Prediction of Smoking Following a Pharmacobehavioral Intervention.  Journal of Substance Abuse Treatment. 2008;  35 41-52
  • 6 Dilling H, Freyberger H J Hrsg. Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen mit Glossar und diagnostischen Kriterien ICD-10, DCR-10 / Weltgesundheitsorganisation. 2. korrigierte und erg. Auflage. Bern; Huber Verlag 2001
  • 7 Fiore M C, Bailey W C, Cohen S J. et al .Treating tobacco use and dependence – 2008 update. Clinical Practice Guideline. Rockville, MD: U.S.; Department of Health and Human Services. Public Health Services 2008
  • 8 Heatherton T F, Kozlowski L T, Frecker R C. et al . The Fagerström Test for Nicotine Dependence: A revision of the Fagerström Tolerance Questionaire.  Br J Addiction. 1991;  86 1119-1127
  • 9 Hoch E, Mühlig S, Häfler M. et al . How prevalent is smoking and nicotine dependence in primary care in germany?.  Addiction. 2004;  99 1586-1598
  • 10 Kuehn M B. Updated US Smoking Cessation Guideline Advises Counseling, Combining Therapies.  JAMA. 2008;  299 (23) 2736
  • 11 Miller W R, Rollnick S. Motivational Interviewing. Preparing people to change addictive behavior. New York, NY; Guilford Press 1991
  • 12 Nelson C B, Wittchen H U. Smoking and nicotine dependence: Results from a sample of 14- to 24-year-olds in Germany.  Eur Addict Res. 1998;  4 42-49
  • 13 Prochaska J O, Di Clemente C C. Stages and processes of self-change of smoking: Towards an integrative model of change.  J Consult Clin Psychol. 1983;  51 390-395
  • 14 Schröter M, Collins S E, Frittrang T. et al . Randomized Controlled Trial of Relapse Prevention and a Standard Behavioral Intervention with Adult Smokers.  Addictive Behaviours. 2006;  31 (7) 1259-1264
  • 15 Statistisches Bundesamt Deutschland, Hrsg .Gesundheitswesen – Mikrozensus 2005 – Fragen zur Gesundheit – Kranke und Unfallverletzte. 2005. Wiesbaden; Statistisches Bundesamt, Fachserie 12 2006
  • 16 Stead L F, Lancaster T. Group behaviour therapy programmes for smoking cessation (Cochrane Review). Oxford; The Cochrane Library, Issue 4, Update Software 2003
  • 17 West R, McNeill A, Raw M. Smoking cessation guidelines for health professionals: an update.  Thorax. 2000;  55 987-999
  • 18 West R. Time for a change: putting the Transtheoretical (Stages of Change) Model to rest.  Addiction. 2005;  100 1036-1039

Korrespondenzadresse:

Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Peter Peukert
Prof. Dr. med. Anil Batra

Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Osianderstraße 24

72076 Tübingen

eMail: peter.peukert@med.uni-tuebingen.de

    >