PiD - Psychotherapie im Dialog 2009; 10(1): 12-18
DOI: 10.1055/s-0028-1090186
Aus der Praxis

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Transsexuelle Entwicklungen

Verlaufsdiagnostik, Psychotherapie und Indikation zu somatischen BehandlungenSophinette  Becker
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2009 (online)

Zusammenfassung

Es besteht heute Konsens darüber, dass Transsexualität keine Krankheitsentität ist, sondern dass der transsexuelle Wunsch sich (früher oder später) im Verlauf ganz unterschiedlicher psychischer Entwicklungen organisiert. Entsprechend wurde die lange Zeit selbstverständliche Kopplung zwischen der Diagnose Transsexualität und der Indikation zu somatischen Maßnahmen zugunsten individueller Lösungswege gelockert. Vor diesem Hintergrund werden unterschiedliche transsexuelle Entwicklungen bei biologischen Männern und Frauen vorgestellt. Im Anschluss werden Aufgaben und Probleme der Psychotherapie mit Transsexuellen und das Verhältnis von Psychotherapie, Verlaufsdiagnostik und Indikation zu somatischen Maßnahmen (Hormonbehandlung und geschlechtstransformierende Operationen) diskutiert.

Literatur

  • 1 APA (American Psychiatric Association) .Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-IV), dt. Bearb. von Saß H, Wittchen HU, Zaudig M, Houben I. Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-IV. 2. verb. Aufl.  Washington DC; APA 1994 Göttingen; Hogrefe 1998
  • 2 Becker S. Es gibt kein richtiges Leben im Falschen. Antwort auf die Kritik an den „Standards der Behandlung und Begutachtung von Transsexuellen”.  Z Sexualforsch. 1998;  11 155-162
  • 3 Becker S. Transsexualität – Geschlechtsidentitätsstörung. In: Kockott G, Fahrner EM, Hrsg Sexualstörungen. Stuttgart; Thieme 2004: 153-201
  • 4 Becker S. Der Unbursch. Option Frau-Sein als Ausweg aus gescheiterter Männlichkeit?.  Z Sexualforsch. 2005;  18 273-279
  • 5 Becker S. Abschied vom „echten” Transsexuellen. Zum Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 6. Dezember 2005.  Z Sexualforsch. 2006;  19 154-158
  • 6 Becker S. Sadomasochismus bei Transsexuellen. In: Hill A, Briken P, Berner W, Hrsg Lust-voller Schmerz. Sadomasochistische Perspektiven. Gießen; Psychosozial-Verlag 2008: 247-260
  • 7 Becker S, Bosinski H AG, Clement U. et al . Standards der Behandlung und Begutachtung von Transsexuellen der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung, der Akademie für Sexualmedizin und der Gesellschaft für Sexualwissenschaft.  , Abgedruckt u. a. in: Z Sexualforsch. 1997;  10 147-156
  • 8 Becker S, Berner W, Dannecker M. et al . Stellungnahme zur Anfrage des Ministeriums des Inneren (V 5a-133 115–1 / 1) vom 11. Dezember 2000 zur Revision des Transsexuellengesetzes.  Z Sexualforsch. 2001;  14 258-268
  • 9 Benedetti G. Transsexualismus in der Sicht der Psychoanalyse.  Prax Psychother Psychosom. 1981;  26 183-189
  • 10 Brauckmann J. Die Wirklichkeit transsexueller Männer. Mannwerden und heterosexuelle Partnerschaften von Frau-zu-Mann-Transsexuellen. Gießen; Psychosozial-Verlag 2002
  • 11 Hirschauer S. Die soziale Konstruktion der Transsexualität. Frankfurt/M; Suhrkamp 1993
  • 12 Kockott G. Die klinische Koordination der Behandlung und Begutachtung. In: Clement U, Senf W, Hrsg Transsexualität. Behandlung und Begutachtung. Stuttgart; Schattauer 1996: 8-17
  • 13 Limentani A. The significance of transsexualism in relation to some basic psychoanalytic concepts. Int Rev Psychoanal 1979; 6: 139–153; dt.: Die Bedeutung des Transsexualismus für einige grundlegende psychoanalytische Konzepte. In: Limentani A Zwischen Anna Freud und Melanie Klein. Für eine Integration zweier kontroverser Ansätze. Stuttgart; Klett-Cotta 1993: 152-176
  • 14 Lindemann G. Das paradoxe Geschlecht. Transsexualität im Spannungsfeld von Körper, Leib und Gefühl. Frankfurt/M; Suhrkamp 1993
  • 15 Lothstein L M. Psychotherapy with patients with gender dysphoria syndromes.  Bull Menninger Clin. 1977;  41 563-582
  • 16 Lothstein L M. Female-to-male transsexualism. Historical, clinical and theoretical issues. Boston; Routledge & Kegan Paul 1983
  • 17 Meyer W, Bockting W O, Cohen-Kettenis P T. et al .Standards of Care for Gender Identity Disorders of the Harry Benjamin International Gender Dysphoria Association. 6th ed. 2001 http://www.wpath.org
  • 18 Pfäfflin F. Therapeut-Patient-Beziehung. In: Clement U, Senf W, Hrsg Transsexualität. Behandlung und Begutachtung. Stuttgart; Schattauer 1996: 24-34
  • 19 Pfäfflin F. Klinische Aspekte der Transsexualität. In: Buchheim P, Cierpka M, Seifert T, Hrsg Sexualität zwischen Phantasie und Realität. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1997: 132-148
  • 20 Preuss W. Die Aufgabe der Psychotherapie bei der Behandlung der Transsexualität.  Psychotherapeut. 1999;  5 300-306
  • 21 Rachlin K. Transgender individuals' experiences of psychotherapy.  Int J Transgenderism. 2002;  6 (1) , http://www.symposium.com/ijt/ijtvo06no01_03.htm
  • 22 Seikowski K. Keine Patienten im klassischen Sinn.  Z Sexualforsch. 1997;  10 351-353
  • 23 WHO (World Health Organization) .International Classification of Diseases ICD-10, 1990; dt. Übers.: Dilling H, Mombour W, Schmidt MH. Internationale Klassifikation Psychischer Störungen ICD-10 Kapitel V (F) Klinisch-diagnostische Leitlinien. Bern, Göttingen, Toronto; Huber 1991

Dr. Sophinette Becker

Klinikum der J.-W.-Goethe-Universität Frankfurt, Sexualmedizinische Ambulanz

Heinrich-Hoffmann-Straße 10

60528 Frankfurt/am Main

Email: Sophinette.Becker@em.uni-frankfurt.de

    >