Minim Invasive Neurosurg 1979; 22(1): 18-23
DOI: 10.1055/s-0028-1090282
Originalarbeiten – Articles

© Georg Thieme Verlag Stuttgart

Sofortdeckung von Schädellücken bei offenen und geschlossenen Impressionsfrakturen des Hirnschädels mit Acrylharzkunststoff: Ein klinischer Vergleich zwischen Palakos K und Refobacin-Palakos R

Immediate Cranioplasties in Open and Closed Depressed Fractures of the Skull using an Acrylic Resin PlasticP. Knöringer
  • Neurochirurgische Abteilung (Leiter: Priv.-Doz. Dr. med. habil. Wolfram Weidenbach) der Chirurgischen Klinik und Poliklinik der Techn. Universität München (Direktor: Prof. Dr. med. Georg Maurer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 November 2008 (online)

Zusammenfassung

In unserer Klinik wurden von Februar 1961 bis Juni 1978 168 offene und geschlossene Impressionsfrakturen des Gehirnschädels durch Sofortplastiken mit Palakos versorgt.

Bei der Gruppe der 115 Patienten, bei denen Palakos K verwandt wurde, war die Entfernung der Plastik infolge Infektion 7mal nötig, was einer Gesamtinfektionsrate von 6,1 % entspricht.

Hierbei trat bei 61 geschlossenen Impressionen keine Wundheilungsstörung auf, während bei 47 offenen Impressionsfrakturen in 5 Fällen (10,6 %) der Kunststoff entfernt werden mußte. Die höchste Infektionsgefährdung lag mit 28,6 % bei den frontobasalen Verletzungen mit Eröffnung der Nasennebenhöhlen vor. So waren wir bei 2 von 7 Patienten gezwungen, die infizierte Plastik wieder zu entnehmen.

Eine ganz entscheidende Verbesserung unserer Ergebnisse konnte durch den Einsatz antibiotikahaltigen Polymethylmethacrylats erzielt werden. Bei keinem der 53 Patienten, bei denen vom Januar 1975 bis Juni 1978 eine durch Impression entstandene Schädellücke durch Refobacin Palakos R anläßlich des Ersteingriffes verschlossen wurde, kam es bisher zu Störungen, die ein erneutes neurochirurgisches Eingreifen nötig gemacht hätten.

In dieser Gruppe entfielen 9 Sofortplastiken mit Refobacin-Palakos K auf geschlossene, 30 auf offene und 14 auf frontobasale Impressionsfrakturen mit Stirnhöhlenbeteiligung.

Unser Vorgehen war begründet durch die Arbeiten mehrerer Autoren, die klinisch und experimentell bewiesen, daß aus Porymethylmethacrylat über einen genügend langen Zeitraum Antibiotika in Dosen, die sicher bakterizid wirksam sind, freigesetzt werden und somit am Ort der größten Infektionsgefährdung, im vorliegenden Fall im Wundgebiet der Impressionsverletzung wirksam werden können. Als das geeignetste Antibiotikum hat sich hierbei das Gentamycin erwiesen.

Aus den geschilderten Erwägungen heraus sollte bei geschlossenen und offenen Impressionsfrakturen auch mit Nasennebenhöhlenbeteiligung der sofortige Verschluß der Schädellücke mit antibiotikahaltigem Polymethylmethacrylat angestrebt werden.

Summary

In our clinic, between February 1961 and June 1978 we operated on 168 patients with open and closed depressed fractures of the skull, carrying out immediate cranioplasties for bone defects, using >palacos<.

In seven out of 115 patients in whom palacos K was used, removal of the plastic was necessary on account of infection. This corresponds to an overall infection rate of 6.5 %.

Among these 61 closed depressed fractures healed uneventfully. In 47 with compound depressed fractures five palacos plates had to be removed. The highest infection rate of 28.6 % was seen in fronto-basal injuries where there was communication with the para-nasal sinuses. Thus, in two out of seven patients it was necessary to remove the palacos.

The introduction of antibiotic-containing polymethacrylate produced a very definite improvement in the results. From January 1975 to June 1978 bone defects resulting from depressed fractures were closed primarily with Refobacin palacos R in 53 patients. Up to present there has been no impairment of wound healing which would necessitate further intervention. In this group nine immediate cranioplasties with Refobacin palacos K followed closed fractures, 30 were open and 14 were fronto-basal depressed fractures involving the frontal sinuses.

Our technique is based on the experience of several authors who had proved clinically and experimentally that antibiotics are set free from polymethylacrylate for a sufficiently long time, in concentrations which are actively bactericidal. Thus, it is shown to be effective in such cases, in the area where there is the greatest risk of infection, in the region of the depressed fracture.

In view of the observations as set out here we would urge the use of antibiotic-containing polymethylmethacrylate for the immediate repair of skull defects resulting from open and closed depressed fractures, even those with involvement of the paranasal sinuses.

    >