ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2008; 117(9): 423-428
DOI: 10.1055/s-0028-1093316
Cme–Fortbildung

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kraniomandibuläre Dysfunktion in der funktionsorientierten Praxis

S. Kopp1 , W.G. Sebald †2
  • 1Kieferorthopäde, Klinikum der Goethe–Universität Frankfurt am Main, Zahnärztliches Universitätsinstitut der Stiftung Carolinum, Poliklinik für Kieferorthopädie (Direktor: Prof. Stefan Kopp)
  • 2Zahnarzt, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 October 2008 (online)

Zusammenfassung

Lernziele

Der Leser sollte nach dem Durcharbeiten des Artikels:

  • verstanden haben, was man heute – wieder – unter einer kraniomandibulären Dysfunktion versteht,

  • wissen, weshalb der klinisch Tätige profundes Wissen über die funktionellen Zusammenhänge haben muss,

  • Verständnis dafür entwickelt haben, welche komplexe dysfunktionelle Zusammenhänge im kraniomandibulären System praxisrelevant sind,

  • grundlegende Kenntnis davon haben, wie sich funktionelle Interdependenzen im kraniomandibulären System aus [1] okklusaler, [2] okkluso-artikulärer und [3] arthrogener Sicht darstellen.

Literatur

  • 1 Dibbets JMH, van der Weele Th L. Orthodontic treatment in relation to symptoms attributed to dysfunction of the temporomandibular joint: A 10–year report of the University of Groningen study.  Am J Orthod Dentofacial Orthop. 1987;  91 193-199
  • 2 Dibbets JMH, van der Weele Th L. Long-term effects of orthodontic treatment, including extraction, on signs and symptoms attributed to CMD.  Eur J Orthod. 1992;  14 16-20
  • 3 Frisch H. Programmierte Untersuchung des Bewegungsapparates. 9. Aufl., Springer, Heidelberg 2002
  • 4 Heiser W, Diernberger R. Studie über den Funktionszustand des stomatognathen Systems kieferorthopädisch behandelter Patienten nach Abschluss der Retention.  IOK. 1986;  18 63-71
  • 5 Heiser W, Slavicek R. Die Bedeutung der klinischen und instrumentellen Funktionsanalyse in der kieferorthopädischen Praxis.  Z Stomatol. 1986;  83 367-380
  • 6 Janson M. Long–term effects of orthodontic treatment. a functional, cephalometric and clinical study of Angle Class II, Div. I malocclusion cases. Med Diss, Bergen 1981
  • 7 Janson M, Hasund A. Functional problems in orthodontic patients out of retention.  Eur J Orthod. 1981;  3 173-179
  • 8 Sebald WG. Röntgenologische Kiefergelenk Diagnostik. Therapie der funktionellen Störungen des stomathognathen Systems mit Aufbissbehelfen. Eigenverlag, München 1987

Korrespondenzadresse

Univ.–Prof. Stefan Kopp

Klinikum der Goethe Universität Frankfurt am Main Zahnärztliches Universitätsinstitut der Stiftung Carolinum

Theodor–Stern–Kai 7

60596 Frankfurt am Main

Email: kopp@med.uni-frankfurt.de

    >