Pharmacopsychiatry 1973; 6(4): 252-257
DOI: 10.1055/s-0028-1094388
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hyposideremia and Endogenous Depression

R. Fischbach, H. Gastager, G. Harrer
  • Neurologische Abteilung für Frauen der Landesnervenklinik, Salzburg/Österreich
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 January 2009 (online)

Summary

In patients presenting the clinical symptoms of endogenous depression with coexisting sideropenia treatment of the iron deficiency present was found to be required for successful withdrawal of the thymoleptic maintenance dose. This observation prompted a systematic evaluation of 177 patients with depressive symptoms (44 males and 133 females) prior to antidepressant therapy in terms of determining serum iron levels, hemoglobin concentration and MCH. Both in the males and the females a statistically significant accumulation of hyposideremia was found Further studies will be required to establish whether this accumulated incidence is secondary to endogenous depression or whether it correlates with the functional disturbances of the gastric mucosa in depressed patients and may cause derangements of catecholamine metabolism.

Zusammenfassung

Die Beobachtung, daß bei Patienten mit dem klinischen Bild einer endogenen Depression, bei denen gleichzeitig eine Sideropenie vorlag, das Absetzen der thymoleptischen Erhaltungsdosis vielfach erst nach einer Behandlung des Eisenmangels möglich war, war Anlaß bei einem Krankengut von 177 depressiven Patienten (44 Männern und 133 Frauen) vor einer antidepressiven Behandlung eine systematische Untersuchung des Serum-Eisenspiegels, des Hämoglobins und des mittleren Hämoglobingehaltes der Erythrozyten (HbE) durchzuführen. Es fand sich bei mänr lichen und weiblichen depressiven Patienten eine statistisch signifikante Häufung von Hyposiderämien. In-wie weit es sich dabei nur um Sekundärphänomene einer endogenen Depression handelt oder ob Beziehungen auch zur Magenschleimhautfunktionsstörung depressiver Patienten bestehen oder ob dadurch Störungen des Katecholaminstoffwechsels bedingt sind, ist durch weitere Untersuchungen zu klären.

    >