Pharmacopsychiatry 1977; 10(2): 57-66
DOI: 10.1055/s-0028-1094520
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

AMP (PAS) and BPRS: A Comparison of Two Assessment Methods

AMP and BPRS: Ein Vergleich zweier SchätzskalenK. Freudenthal, R. Gebhardt, A. Pietzcker
  • Psychiatrische Klinik der Freien Universität Berlin (Direktor: Prof. Dr. H. Helmchen)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Januar 2009 (online)

Summary

The aim of this investigation was to contribute to the validation of the AMP (PAS) system. As a criterion we used the BPRS because it has been accepted as one of the most widely used scales in the English-speaking countries. Our study includes the following steps: a) comparison of AMP syndromes and BPRS dimensions by computation of a factor analysis of both scales; b) comparison of each homogeneous group found by cluster analysis techniques on the AMP with its values on the BPRS; c) comparison of discriminative power of both scales concerning different groups (nosological or found by cluster analysis) by discriminant analysis.

In a sample of 70 female patients with acute psychiatric symptoms we found that both scales describe psychopathological phenomena and classify patients in a very similar way. However, we were able to classify patients into homogeneous groups by cluster-analysis techniques in a more consistent manner with AMP than with BPRS. Both scales gave better results in description and classification of psychoses than of neuroses, although the AMP system separates psychotic patients from neurotic patients more accurately than the BPRS. Our results suggest that the AMP system permits a more differentiated psychopathological description and a more accurate and consistent classification of psychiatric patients than the BPRS, at least in the special patient sample used for this investigation.

Zusammenfassung

Das Ziel unserer Untersuchung war es, einen Beitrag zur Validierung des AMP-Systems zu liefern. Als Kriterium wählten wir die BPRS, weil diese Skala als eine der meist benutzten Skalen in den englischsprachigen Ländern eingeführt ist. Unsere Studie umfaßt die folgenden Untersuchungsschritte: a) Vergleich von AMP-Syndromen und BPRS-Dimensionen mit Hilfe einer Faktorenanalyse über beide Skalen, b) Vergleich aller homogenen Gruppen, die durch Cluster-Analysen über AMP gefunden wurden mit den entsprechenden Werten dieser Gruppen auf der BPRS, c) Vergleich der Eignung beider Skalen, verschiedene Gruppen (nosologische sowie cluster-analytisch gefundene) zu trennen mit Hilfe von Diskriminanzanalysen.

Bei einer Stichprobe von 70 Patienten der geschlossenen Frauenstation unserer Klinik fanden wir, daß beide Skalen auf sehr ähnliche Weise psychopathologische Phänomene beschreiben und Patienten klassifizieren. Jedoch konnten wir mit AMP Patienten konsistenter als mit der BPRS homogenen Gruppen zuordnen. Beide Skalen erwiesen sich für die Beschreibung und Klassifikation von Psychosen besser geeignet als für die von Neurosen. AMP trennte allerdings psychotische Patienten von neurotischen Patienten exakter als die BPRS. Unsere Ergebnisse, die an einer nicht repräsentativen Stichprobe gewonnen wurden, lassen vermuten, daß das AMP-System eine differenziertere psychopathologische Beschreibung und eine exaktere und konsistentere Klassifikation von psychiatrischen Patienten ermöglicht als die BPRS.

    >