Pharmacopsychiatry 1977; 10(2): 96-100
DOI: 10.1055/s-0028-1094525
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

A New Animal Model for the Prediction of Antidepressant Activity

Ein neues tierexperimentelles Modell zur Voraussage antidepressiver WirkungenA. Wren, H, van Riezen, H. Rigter
  • Department of Pharmacology, Materia Medica and Therapeutics, University of Manchester, Manchester, Great Britain
  • Department of Pharmacology, Organon Scientific Development Group, Oss, The Netherlands
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Januar 2009 (online)

Summary

Animal models presently in use for the screening of potential antidepressant drugs yield numerous false positives and false negatives. In search of a more specific model, we have studied the effects of psychotropic compounds on the behavioural changes induced in rats by the removal of the olfactory bulbs. We have observed that subchronic treatment with antidepressants in general reverses the behavioural alterations displayed by bulbectomized rats in tests of conditioned behaviour. The present paper describes a brief test, the so-called anxiosoif test, which may be used to assess the effects of drugs on the behaviour of bulbectomized rats. Removal of the olfactory bulbs leads to increased water intake in the anxiosoif test and to an attenuation of avoidance when the drinking spout is electrified. This latter effect can be reversed by subchronic treatment with the antidepressant drugs amitriptyline and mianserine (Org GB 94). It is suggested that the behaviour of bulbectomized rats may be used as a specific tool in the prediction of. antidepressant activity of novel compounds.

Zusammenfassung

Die zur Zeit für das Screening potentieller Antidepressiva gebräuchlichen tierexperimentellen Modelle liefern zahlreiche falsch-positive und falsch-negative Ergebnisse. Auf der Suche nach einem spezifischeren Modell untersuchten wir die Wirkungen psychotroper Substanzen auf die Verhaltensveränderungen, die bei Ratten durch die Entfernung des bulbus olfactorius zustande kommen. Wir haben beobachtet, daß eine subchronische Behandlung mit Antidepressiva im allgemeinen die Verhaltensänderungen bulbectomisierter Ratten in Konditionierungsexperimenten rückgängig machen. Die vorliegende Arbeit beschreibt eine kurze Versuchsanordnung, den sog. “anxiosoif test” für die Erfassung von Pharmaka-Wirkungen auf das Verhalten bulbectomisierter Ratten. Die Entfernung des bulbus olfactorius führt zu einer verstärkten Wasser-Aufnahme im “anxiosoif test” und zu einer Abschwächung des Vermeidungsverhaltens, wenn der Trinkwasser-Nippel elektrifiziert wird. Der letztere Effekt kann durch subchronische Gabe von Amitriptylin oder Mianserin (ORG GB 94) verhindert werden. Daraus läßt sich der Schluß ziehen, daß das Verhalten von bulbectomisierten Ratten ein brauchbares Instrument für die Voraussage möglicher Antidepressiva-Aktivität von neuen Substanzen darstellt.

    >