Thorac Cardiovasc Surg 1978; 26(6): 442-448
DOI: 10.1055/s-0028-1096670
Copyright © 1978 by Georg Thieme Verlag

ATP- und Laktatgehalt des menschlichen Papillarmuskels bei tiefer Körperhypothermie und Injektionskardioplegie mit Magnesium-Aspartat-Procain

Behaviour of ATP and Lactate in Human Papillary Muscle during Profound Hypothermia and Injection Cardioplegia with Magnesium-Aspartate-ProcaineG. Fenchel, W. Seybold-Epting, Ch. Huth, H.-E. Hoffmeister, R. Stunkat, W. Heller
  • Chirurgische Universitätsklinik Tübingen, Abteilung für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. H.-E. Hoffmeister)
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 December 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 53 Patienten mit Mitral- bzw. Aorten-Mitralvitium, bei denen ein Mitral- oder Doppelklappenersatz vorgenommen werden mußte, wurde der Gehalt des Papillarmuskels an ATP und Laktat zwischen 5 und 10 Minuten nach Beginn der Ischämie und zu Beginn der Reperfusion bestimmt. Als Myokardschutz wurde tiefe Körperhypothermie und ein Magnesium-Aspartat-Procain-induzierter Herzstillstand angewandt. Dabei fiel der Gehalt des Myokards an ATP bei Patienten mit hypertrophiertem Ventrikel, bei denen ein Aorten-Mitralvitium vorlag, langsamer ab (88 % des Ausgangswertes nach 60 Minuten) als bei Patienten mit reiner Mitralstenose (67 % des Ausgangswertes nach 40 Minuten Ischämie). 20 % der Patienten benötigen postoperativ Dopamin bzw. Arterenol als Ausdruck eines temporären „low-cardiac-output”-Syndroms. Der ATP-Gehalt dieser Patienten lag zu Beginn der Reperfusion nur gering unter dem der nicht myogen insuffizienten Patienten. Patienten mit einer post-operativen myogenen Insuffizienz wiesen jedoch einen deutlich höheren Laktatspiegel des Myokards auf, als Patienten mit ungestörtem postoperativen Verlauf.

Summary

In 53 patients with mitral- or aortic-mitral valve disease, the content of ATP and lactate of the papillary muscles resected at the time of valve replacement was investigated at the beginning of ischemic arrest and at the time of reperfusion. Profound body hypothermia (25° C) and injection cardioplegia using magnesium-aspartate-procaine were applied for myocardial protection. In hypertrophic papillary muscles the myocardial ATP content decreased at a slower rate (ATP decay 12 % of the initial value after 60 minutes of ischemia) than in normal papillary muscles obtained from patients with isolated mitral stenosis (ATP decay 33 % of the initial value after 40 minutes of ischemia). 20 % of the patients required temporary inotropic circulatory support post-operatively for 12 to 88 hours. The ATP content of the papillary muscles of these patients differed only little from those, in who no myocardial failure occurred. However the myocardial lactate levels were higher in patients in whom a low cardiac output state evolved.

    >