Laryngorhinootologie 2009; 88(5): 322-326
DOI: 10.1055/s-0028-1102934
Der interessante Fall

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verletzung der ACI bei Nasennebenhöhlenoperation und Management durch endovaskuläre Stentapplikation

Injury of ICA during Endonasal Sinus Surgery and Management by Endovascular Stent ApplicationO. Reich 1 , K. Ringel 2 , P. Stoeter 2 , J. Maurer 1
  • 1HNO-Klinik, Katholisches Klinikum Koblenz (Direktor: Prof. Dr. J. Maurer)
  • 2Neuroradiologisches Institut, Johannes-Gutenberg Universität Mainz (Direktor: Prof. Dr. P. Stoeter)
Further Information

Publication History

eingereicht: 31. Juli 2008

akzeptiert: 15. Oktober 2008

Publication Date:
12 March 2009 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Verletzungen der A. carotis interna (ACI) bei der endonasalen Nasennebenhöhlenchirurgie sind sehr selten und stellen eine lebensbedrohliche Situation für den Patienten dar. Zur gezielten Behandlung werden heute endovaskuläre Therapieverfahren, wie die Embolisation oder Ballonokklusion, eingesetzt. Allerdings besteht dabei ein hohes Risiko bleibender zentralneurologischer Ausfälle.

Fallbericht: Wir berichten über den Fall einer 25-jährigen Frau mit einer akut aufgetretenen Blutung der ACI während einer endonasalen, mikroskopisch durchgeführten Nasennebenhöhlenoperation, aufgrund einer akut exazerbierten, chronisch polypösen Sinusitis. Nach intraoperativer Identifikation der Blutungsquelle und temporärer Blutstillung durch Tamponade, erfolgte die notfallmäßige Verlegung der Patientin in ein neuroradiologisches Zentrum. Die Versorgung der Blutung mithilfe eines Gefäßstents nach angiografischer Lokalisation des Defektes führte zum völligen Stillstand, ohne dass postinterventionell neurologische Ausfälle auftraten. Ferner werden im Beitrag die anatomischen Besonderheiten der ACI im Verlauf der Keilbeinhöhle aufgezeigt und die in der Literatur angegebenen therapeutischen Notfall- und Präventivmaßnahmen diskutiert.

Schlussfolgerung: Obwohl Gefäßstents in der Keilbeinhöhlenregion schwierig zu positionieren sind, bieten sie neben dem Verschluss des Gefäßlecks auch die Möglichkeit der Aufrechterhaltung der cerebralen Perfusion, sodass das Risiko neurologischer Ausfälle gesenkt werden kann.

Abstract

Injury of ICA during Endonasal Sinus Surgery and Management by Endovascular Stent Application

Background: Injury of the internal carotid artery (ICA) during endonasal sinus surgery is rare but a life-threatening situation for the patient. For adequate treatment endovascular therapy as embolization or balloon occlusion is usually performed although there is a high risk of irreversible neurological deficits.

Case report: We report on a twenty-five-year-old female patient with acute exacerbated chronic polyposis nasi suffering from an injury of the ICA during endonasal sinus surgery. After intraoperative identification of the site of hemorrhage the massive bleeding could temporarily be controlled by a nasal pack. The woman was immediately transferred to a neuroradiological department. After angiographic localization of the vessel defect the bleeding could be stopped by application of a vascular stent without any neurological deficits during or after the procedure. Anatomical characteristics of the ICA in the sphenoid sinus, and recommended emergency treatment and preventive measures are discussed.

Conclusion: Although vascular stents are difficult to place in the intrasphenoidal course of the ICA, it provides an effective closure of the vascular injury and above all a sufficient cerebral perfusion, therefore, the risk of neurological defects can be reduced.

Literatur

  • 1 Aurbach G, Ullrich D, Mihm B. Chirurgische Anatomie des Nervus opticus und der Arteria carotis interna in der lateralen Keilbeinhöhlenwand.  HNO. 1991;  39 467-475
  • 2 Kainz J, Klimek L, Anderhuber W. Vermeidung vaskulärer Komplikationen bei der endonasalen Nasennebenhöhlenchirurgie.  HNO. 1993;  41 146-152
  • 3 Rudert H, Maune S, Mahnke ▪. Komplikationen der endonasalen Chirurgie der Nasennebenhöhlen Inzidenz und Strategien zu ihrer Vermeidung.  Laryngo-Rhino-Otol. 1997;  76 200-215
  • 4 Koitschev A, Simon C, Löwenheim H, Naegele T, Ernemann U. Management and outcome after internal carotid artery laceration during sur-gery of the paranasal sinuses.  Acta Otolaryngol. 2006;  126 730-738
  • 5 Fujii K, Chambers SM, Rhoton AL. Neurovascular relationships of the sphenoid sinus. A microsurgical study.  J Neurosurg. 1979;  50 31-39
  • 6 Renn WH, Rhoton AL. Microsurgical anatomy of the sellar region.  J Neurosurg. 1975;  43 288-298
  • 7 Alyea OE Van. Sphenoid sinus anatomic study with consideration of the clinical significance of the structural characteristics of the sphenoid sinus.  Arch Otolaryngology. 1941;  34 225-253
  • 8 Lang J. Klinische Anatomie der Nase, Nasenhöhle und Nebenhöhle: Grundlagen für Diagnostik und Operation. Stuttgart: Thieme 1988
  • 9 Lang J, Haas R. Neue Befunde zur Bodenregion der Fossa cranialis anterior.  Verh Anat Ges (Jena). 1979;  73 77-86
  • 10 Kennedy DW, Zinreich SJ, Hassab MH. The internal carotid artery as it relates to endonasal sphenoethmoidectomy.  Am J Rhinol. 1990;  4 7-12
  • 11 Ahuja A. Carotid cavernous fistula and false aneurysm of the carotid artery: Complications of transsphenoidal surgery.  Neurosurgery. 1992;  31 774-779

Der folgende Beitrag wurde auszugsweise auf der Tagung der Vereinigung Westdeutscher Hals-Nasen-Ohren-Ärzte in Mönchengladbach 2007 vorgestellt.

Korrespondenzadresse

Dr. med. Oliver Reich

HNO-Klinik Katholisches Klinikum Koblenz

Marienhof/St. Josef gGmbH

Rudolf-Virchow-Str. 7

56073 Koblenz

Email: hno@kk-koblenz.de

    >