Dtsch Med Wochenschr 1979; 104(15): 546-550
DOI: 10.1055/s-0028-1103943
Originalien

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Frühe akustisch evozierte Potentiale, ausgelöst durch einen sinusförmigen Reiz

Eine neuartige Methode zur klinisch-topischen Diagnostik von Hirnstammprozessen und Läsionen am N. acusticusEarly auditory evoked potentials, triggered by a sine-wave stimulusK. Maurer, H. Leitner, E. Schäfer, H. C. Hopf
  • Neurologische Universitätsklinik Mainz (Direktor: Prof. Dr. H. C. Hopf)
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 May 2009 (online)

Zusammenfassung

Innerhalb der ersten 10 ms nach einem sinusförmigen Reiz lassen sich beim normalhörenden hirnstammgesunden Menschen bei entsprechender Ableitetechnik sieben kleinamplitudige Potentiale ableiten. Diese im Nanovoltbereich liegenden Komponenten korrespondieren nach allem, was wir wissen, mit der elektrischen Aktivität verschiedener Verbindungen und Schaltstellen der Hörbahn. Entsprechend dieser Annahme wurde eine Zuordnung zu den folgenden Strukturen im Bereich der Peripherie und des Hirnstamms getroffen: Komponente I entspricht der Cochlea bzw. dem N. acústicus (Rezeptor), II dem Nucleus cochlearis (Medulla), III der oberen Olive (kaudale Pons), IV dem Nucleus lemnisci lateralis (rostrale Pons), V dem Colliculus inferior (Mittelhirn), VI dem Corpus geniculatum mediale (Zwischenhirn), VII der Radiatio acustica (Großhirn). An klinisch gut definierten Läsionen am N. acusticus und im Hirnstamm läßt sich zeigen, daß eine enge topische Beziehung zwischen klinischer Lokalisation und Ausfall bzw. Verzögerung einzelner Komponenten vorliegt.

Summary

Within the first 10 ms after a sine-shaped sound wave (tone pip) seven small-amplitude potentials can be recorded in persons with normal hearing and normal brainstem functions. These components, in the nanovolt range, correspond to the electrical activity of various pathways of the auditory tract. In accordance with this view the resulting potentials were assigned to the following structures in the region of the periphery and the brainstem: component I corresponds to the cochlea or acoustic nerve (receptor), II to the cochlear nucleus (medulla), III to the upper olive (caudal pons), IV to the lateral lemniscus (rostral pons), V to the inferior colliculus (midbrain), VI to the medial geniculate body (diencephalon), VII to the acoustic radiation (cortex). Clinically well defined lesions of the acoustic nerve and brainstem indicate that there is a close topographical relationship between the clinical localisation and absence or delay of the individual components.