Dtsch Med Wochenschr 1973; 98(6): 262-267
DOI: 10.1055/s-0028-1106791
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

In-vitro-Stimulation der Lymphozyten von HB-Antikörper-Trägern durch HB-Antigen (Australia -Antigen)*

In vitro stimulation of lymphocytes of HB antibody carriers by HB antigen (Australia antigen)U. Koszinowski, R. Thomssen, A. Schober
  • Hygiene-Institut der Universität Göttingen (Direktor: Prof. Dr. R. Thomssen)
* Teilweise gefördert mit Mitteln des Schwerpunktes »Virushepatitisforschung« der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. April 2009 (online)

Zusammenfassung

Hepatitis-B-(HB-) Antigen wurde auf seine Fähigkeit untersucht, die Lymphozyten folgender Personengruppen in vitro zu stimulieren: a) 10 gesunder Normalpersonen, b) 10 HB-Antigen-Träger, c) 10 Rekonvaleszenten nach HB-Antigen-positiver Hepatitis ohne nachweisbares HB-Antigen im Serum zum Zeitpunkt der Untersuchung, d) 8 HB-Antikörper-Träger, e) 3 ehemaliger HB-Antikörper-Träger. Nur die acht Personen, bei denen HB-Antikörper durch Überwanderungselektrophorese oder Radioimmunpräzipitationstest nachgewiesen wurden, zeigten eine spezifische Stimulation der Lymphozyten durch HB-Antigen. Keine Lymphozytentransformation wurde bei Personen ohne Antikörperbefund beobachtet (Gruppen a-c), auch wenn sie früher einmal HB-Antikörper gehabt hatten (Gruppe e).

Summary

The ability of hepatitis B (HB) antigen to stimulate lymphocytes was tested in (a) ten healthy controls; (b) ten HB antigen carriers; (c) ten patients recovering from HB antigen-positive hepatitis without detectable HB antigen in their serum at the time of investigation; (d) eight HB antibody carriers; and (e) three former antibody carriers. Specific stimulation of lymphocytes by HB antigen was demonstrable only in the eight persons who had HB antibodies in their serum (proven by counter-immunoelectrophoresis or radio-immuno-precipitation assay). No lymphocyte transformation was detected in those persons (groups a-c) who were negative for HB antibody, even if they had previously had antibodies (group e).

    >