Dtsch Med Wochenschr 1913; 39(21): 982-984
DOI: 10.1055/s-0028-1128423
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Bakteriologische Untersuchungen bei darmkranken Säuglingen1)

E. Gildemeister - Kgl. preuß. Stabsarzt, K. Baerthlein - Kgl. bayer. Oberarzt, beide kommandiert zum Kaiserl. Gesundheitsamte
  • Aus der Bakteriologischen Abteilung des Kaiserlichen Gesundheitsamtes in Berlin
1) Vortrag, gehalten auf der VII. Tagung der Freien Vereinigung für Mikrobiologie in Berlin am 2. April 1913.
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 May 2009 (online)

Zusammenfassung

1. Wir haben bei darmkranken Säuglingen in einem verhältnismäßig hohen Prozentsatze Bakterien der giftarmen Ruhrgruppe nachweisen können und sind der Ansicht, daß sie in diesen Fällen die Darmerkrankung verursacht haben. Nicht immer hat die Ansiedlung dieser Bakterien im Darm eine Erkrankung zur Folge, wie der Befund von Ruhrbazillen bei einem wenige Tage alten gesunden Säugling beweist. Zuweilen scheint erst ein äußerer Anlaß (z. B. Aenderung der Diät) die spezifische Erkrankung auszulösen.

Ob der gehäufte Befund von Ruhrbakterien durch örtliche und zeitliche Verhältnisse bedingt gewesen ist, läßt sich mit Sicherheit nicht entscheiden.

2. Paratyphus-B-Bakterien und Gaertner-Bazillen haben wir nur in einem relativ kleinen Teil der Fälle feststellen können. Auch hier können vielleicht örtliche und zeitliche Verhältnisse von Einfluß auf die Häufigkeit des Vorkommens dieser Bakterien sein. Mit Rücksicht auf die Schwere der Erkrankung in diesen Fällen neigen wir zu der Ansicht, daß die genannten Bakterienarten die Darmerkrankungen verursacht haben.

3. Bacterium proteus, Bacterium pyocyaneus, Bacterium coli mutabile und Dahlem-Bakterien sind häufige Bewohner des kranken Säuglingsdarmes. Der Schluß, daß diesen Bakterien primär eine Bedeutung für die Entstehung der Darmkrankheiten bei Säuglingen zukommt, kann aus unseren Untersuchungen ohne weiteres noch nicht gezogen werden, zum mindesten ist aber die Annahme, daß sie sekundär schädigend auf den Organismus einwirken, nicht von der Hand zu weisen.

    >