Dtsch Med Wochenschr 1979; 104(44): 1559-1563
DOI: 10.1055/s-0028-1129144
Originalien

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Nosokomiale Infektionen

Erfassung und Kontrolle in einer gynäkologisch-geburtshilflichen KlinikNosocomial infectionsH. A. Hirsch, U. Niehues, K. Decker, W. Marget
  • Universitäts-Frauenklinik Tübingen (Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. H. A. Hirsch)
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 May 2009 (online)

Zusammenfassung

Im Rahmen eine prospektiven Studie über den Einsatz von Hygienefachschwestern wurden in drei Jahren bei 18 897 hospitalisierten Patientinnen einer gynäkologisch-geburtshilflichen Klinik 2546 nosokomiale Infektionen registriert. Die Inzidenz beträgt einschließlich der (vorwiegend asymptomatischen) Bakteriurien 13,5%, ohne Bakteriurien 3,9%. Sie war nach größeren operativen Eingriffen am höchsten, bei Schwangeren, Wöchnerinnen, nach vaginalen Entbindungen und nach kleinen operativen Eingriffen am niedrigsten. Bakteriurien waren bei allen Patientengruppen die häufigste Infektionsart. Ihr Anteil an der Gesamtzahl der nosokomialen Infektionen betrug 71%; danach folgten postoperative pelvine Infektionen (7,3%) Phlebitiden am venösen Zugang (6,5%) und abdominale Wundinfektionen (4,2%). Während des Überwachungsprogramms, der Einführung und Forcierung verschiedener hygienischer Maßnahmen und der laufenden Instruktion und Kontrolle auf den Krankenstationen und Funktionsräumen durch die Hygienefachschwester kam es zu einer Abnahme der Inzidenz aller nosokomialen Infektionen um 48,1% und der Harnweginfektionen um 42,7%.

Summary

Within 3 years 2546 nosocomial infections were registered among 18 897 hospitalised patients of a gynaecological-obstetric university hospital. Results were obtained in a prospective study on the use of nurses specially trained in hygiene. The incidence of nosocomial infections was 13.5% including predominantly asymptomatic bacteriurias and 3.9% without bacteriurias. It was highest after major surgical intervention and lowest in pregnant women, postnatal patients, vaginal deliveries and minor operations. Bacteriurias were the most common infection in all patient groups. They made up 71% of the total, followed by postoperative pelvic infections (7.3%), phlebitis at the site of infusion (6.5%) and abdominal wound infection (4.2%). During the control programme, introduction and reinforcement of various hygienic measures and continuous instruction and control of the wards and treatment rooms by the specially trained nurses the incidence of all nosocomial infections decreased by 48.1% and of urinary tract infections by 42.7%.