Dtsch Med Wochenschr 1979; 104(47): 1670-1673
DOI: 10.1055/s-0028-1129168
Originalien

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Langzeitergebnisse nach operativer Therapie der akuten hämorrhagisch-nekrotisierenden Pankreatitis

Unter besonderer Berücksichtigung der endokrinen und exokrinen PankreasfunktionLong-term results after operative treatment of acute haemorrhagic necrotising pancreatitisH. H. Dormeyer, M. Neher, H. Schönborn, H. Röhrich, W. Prellwitz, R. Dennebaum, B. Braun, U. Baas, F. Kümmerle
  • II. Medizinische Universitätsklinik (Direktor: Prof. Dr. P. Schölmerich), Chirurgische Universitätsklinik (Direktor: Prof. Dr. F. Kümmerle) und I. Medizinische Universitätsklinik (Direktor: Prof. Dr. H. P. Wolff) Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 May 2009 (online)

Zusammenfassung

20 Patienten, die wegen akuter hämorrhagisch-nekrotisierender Pankreatitis operativ behandelt worden waren, wurden durchschnittlich 2 Ÿ Jahre nach der Operation zur Überprüfung der endokrinen und exokrinen Funktion des Restparenchyms nachuntersucht. Bei zwölf Patienten bestand ein manifester Diabetes mellitus, bei vier Patienten war die Stoffwechsellage suspekt. Nur ein Patient war insulinpflichtig. Der bei 15 Patienten durchgeführte Sekretin-Pankreozymin-Test ergab in 13 Fällen eine dissoziierte oder globale Pankreasinsuffizienz. Das Ausmaß der endokrinen und exokrinen Funktionsstörung korrelierte nicht mit der Ausdehnung des operativen Eingriffs. Die postoperativen Funktionseinbußen waren therapeutisch meist gut beeinflußbar. Digestive Störungen bestanden nur bei den Patienten, die auch weiterhin Alkohol tranken. Die Ergebnisse lassen den Schluß zu, daß der Funktionszustand des Restpankreas offenbar nicht nur von der Größe des operativen Eingriffs, sondern auch wesentlich vom Ausmaß einer schon bestehenden oder andauernden entzündlich-toxischen Schädigung und von der regenerativen Kapazität des Restparenchyms bestimmt wird.

Summary

A follow-up investigation of 20 patients, surgically treated for acute haemorrhagic necrotising pancreatitis, was performed in an average of 2 Ÿ years after the operation. Twelve patients showed manifest diabetes mellitus, four further cases had a suspicious oral glucose tolerance test. Only one patient was insulin dependent. A secretinpancreozymin test performed in 15 patients showed a dissociated or global pancreatic insufficiency in 13 cases. The extent of the endocrine and exocrine functional disturbance did not correlate with the extent of surgery. Postoperative functional defects were readily improved therapeutically in most cases. Only in patients who continued to consume alcohol were there digestive disturbances. The results indicate that the functional state of the remaining pancreas does not only depend on the extent of surgery but also on the extent of already existing or persisting toxic inflammatory damage and on the regenerative capacity of the remaining parenchyma.

    >