Dtsch Med Wochenschr 1978; 103(32): 1266-1270
DOI: 10.1055/s-0028-1129244
Originalien

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Resistenztestung und Chemotherapieergebnis bei Bronchialtumoren

Resistance testing and chemotherapy results of bronchial tumoursM. Volm, K. Wayss, J. Mattern, M. Kleckow, I. Vogt-Moykopf
  • Institut für Experimentelle Pathologie am Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg und Thoraxchirurgische Spezialklinik, Heidelberg-Rohrbach
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 May 2009 (online)

Zusammenfassung

In einer Pilot-Studie wurde bei 40 Patienten mit inoperablen Bronchial karzinomen eine Chemotherapie durchgeführt und der Therapieerfolg mit prätherapeutischen Resistenztestungen verglichen. Die In-vitro-Testung erfolgte durch kurzfristige Inkubation von Tumorzellsuspensionen, wobei der Einfluß von Zytostatika auf den Nucleinsäurestoffwechsel mit radioaktiv markierten Präkursoren des Nucleinsäurestoffwechsels bestimmt wurde. Tumoren, die im Test durch Adriamycin wenig gehemmt würden (< 30% Hemmung bei einer Konzentration von 10-2 mg/ml), erwiesen sich in der Klinik als progredient. Tumoren, die im Test auf Adriamycin deutlich ansprachen (> 30% Hemmung), ließen im allgemeinen bei einer Behandlung mit Zytostatika Remissionen erkennen. Auch wenn in der Klinik eine Kombinationstherapie ohne Adriamycin durchgeführt wurde, bestand eine eindeutige Beziehung zwischen der Hemmwirkung durch Adriamycin in vitro und dem klinischen Verlauf. Auch zwischen der Hemmwirkung von Adriamycin in vitro und der Überlebenszeit der Tumorpatienten konnte eine signifikante Beziehung nachgewiesen werden. Somit lassen sich mit dem In-vitro-Kurzzeittest prätherapeutisch chemoresistente von chemosensiblen Bronchialkarzinomen unterscheiden.

Summary

In a pilot study of 40 patients with inoperable bronchiogenic carcinomas the results of clinical therapy were compared with those of in vitro tests by measuring the effects of cytostatic agents on the incorporation of precursors into DNA and RNA in tumour cells incubated in vitro for short periods. Tumour cells that showed little inhibition by the cytostatic agents in vitro (< 30% inhibition at a concentration of 10-2 mg/ml adriamycin) came from patients who responded poorly to cytostatic therapy. On the other hand, tumour cells that were strongly inhibited in vitro (> 30% inhibition) came from tumours which proved to be sensitive to the chemotherapy given to the patient. A strong correlation existed between the inhibition of uridine incorporation by the tumour cells in vitro by adriamycin and the responses of the tumour to clinical therapy even when combination-therapy was given without adriamycin. There was also a significant correlation between the inhibiting effect adriamycin in vitro and the survival time of the tumour patients.

    >