Dtsch Med Wochenschr 1978; 103(47): 1870-1872
DOI: 10.1055/s-0028-1129359
Aktuelle Therapie

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Pankreasglucagon und Pathogenese des Diabetes mellitus

Pancreatic glucagon and the pathogenesis of diabetes mellitusH.-G. Dammann, J. Kühnau, H. Drost, H. W. Schreiber
  • I. Medizinische Klinik (Prof. Dr. H. Bartelheimer) und Abteilung für Allgemeinchirurgie (Prof. Dr. H. W. Schreiber) der Universität Hamburg und Diabetes-Forschungsinstitut Düsseldorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 May 2009 (online)

Zusammenfassung

Elf Patienten, bei denen eine Totalresektion des Pankreas vorgenommen worden war, wiesen nach einer Nüchternperiode von 14 bzw. 36 Stunden eine Hyperglykämie (16,8 ± 7,7 mmol/l, entsprechend 3,02 ± 1,38 g/l) auf. Pankreasglucagon war unter Argininstimulation nicht nachweisbar. Diese Befunde zeigen, daß 1. beim Menschen Pankreasglucagon-Produktionsstätten außerhalb des Bereichs der resezierten Organe fehlen und 2. eine erhebliche Hyperglykämie ohne Glucagon entstehen kann.

Summary

Eleven patients who had had total pancreatic resection had hyperglycaemia (16.8 ± 7.7 mmol/l corresponding to 3.02 ± 1.38 g/l) after fasting for 14 or 36 hours. After arginine stimulation there was no evidence for pancreatic glucagon. These findings indicate that (1) in man there are no sites of pancreatic glucagon production outside of the (resected) pancreas; (2) marked hyperglycaemia may occur without glucagon.

    >