PiD - Psychotherapie im Dialog 2009; 10(4): 296-301
DOI: 10.1055/s-0029-1223382
Standpunkte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Autonomie und Eigendynamik von Patienten und deren Entwicklungsprozesse

Günter  Schiepek
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 November 2009 (online)

Zusammenfassung

Unterschieden wird zwischen einem psychologischen und einem systemwissenschaftlichen Begriff von Autonomie (personale und systemische Autonomie). Personale Autonomie ist als Wert westlicher und (post-)moderner Zivilisationen implizites Ziel sowie Bestandteil des Menschenbildes vieler psychotherapeutischer Ansätze. Daraus ergeben sich durchaus auch kritische Fragen an die Norm „Autonomie”. Anders dagegen verhält es sich mit der prinzipiellen Autonomie nichtlinearer, komplexer Systeme. Ihre Eigendynamik sowie ihre nur begrenzte Vorhersehbarkeit und Steuerbarkeit – Maturana sprach einst von der „Nichtverfügbarkeit” lebender Systeme – kann als deren konstitutives Merkmal betrachtet werden. Der Einsatz von Methoden des internetbasierten Prozessmonitorings und des Prozessfeedbacks stellt ein sinnvolles Instrumentarium für die Arbeit mit solchen komplexen Systemen dar. Es bietet Hilfestellungen für die Steuerung (im Sinne von Komplexitätsmanagement) nichtlinearer Prozesse und deren systemischer Autonomie, unterstützt aber auch die Entwicklung der personalen Autonomie von Patienten und anderer wichtiger Aspekte (intrinsische Motivation, Mentalisierung, Selbstwirksamkeit) des Veränderungsprozesses.

Literatur

  • 1 Albani C, Blaser G, Geyer M. et al . Die „Control-Mastery”-Theorie – eine kognitiv orientierte psychoanalytische Behandlungstheorie von Joseph Weiss.  Forum der Psychoanalyse. 1999;  15 224-236
  • 2 Brockmann J, Sammet I. Die Control Mastery Theorie von Weiss. In: Gerlach A, Schlösser A-M, Springer A, Hrsg Psychoanalyse mit und ohne Couch. Bonn; Psychosozial-Verlag 2003: 280-293
  • 3 Edelman G M, Tononi G. Gehirn und Geist. Wie aus Materie Bewusstsein entsteht. München; CH Beck 2002
  • 4 von Foerster H. Sicht und Einsicht. Braunschweig; Vieweg 1995
  • 5 Fuchs T. Das Gehirn – ein Beziehungsorgan. Stuttgart; Kohlhammer 2008
  • 6 Grawe K. Neuropsychotherapie. Göttingen; Hogrefe 2004
  • 7 Haken H, Schiepek G. Synergetik in der Psychologie. Göttingen; Hogrefe 2006
  • 8 Kanfer F H, Reinecker H, Schmelzer D. Selbstmanagement-Therapie. Heidelberg, Berlin; Springer 2006
  • 9 Kircher T, David A S Hrsg. The Self in Neuroscience and Psychiatry. New York; Oxford University Press 2003
  • 10 Lambert M J, Harmon C, Slade K. et al . Providing feedback to psychotherapists on their patient's progress: Clinical results and practice suggestions.  J Clin Psychol. 2005;  61 165-174
  • 11 Leuzinger-Bohleber M, Roth G, Buchheim A. Psychoanalyse – Neurobiologie – Trauma. Stuttgart; Schattauer 2008
  • 12 Maurer G, Aichhorn W, Leeb W. et al . Real-Time Monitoring in der Psychotherapie. Methodologie und kasuistische Illustration.  Neuropsychiatrie. im Druck; 
  • 13 Northoff G. Psychopathology and pathophysiology of the self in depression – neuropsychiatric hypothesis.  J Affect Disorders. 2007;  104 1-14
  • 14 Schiepek G. Die Grundlagen der Systemischen Therapie. Theorie – Forschung – Praxis. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1999
  • 15 Schiepek G. Systemische Neurowissenschaften und systemische Therapie. In: Hanswille R, Hrsg Systemische Hirngespinste. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 2009 a: 34-62
  • 16 Schiepek G. Complexity and nonlinear dynamics in psychotherapy.  European Review. 2009 b;  17 (2) 331-356
  • 17 Stierlin H. Das Ich und die anderen. Psychotherapie in einer sich wandelnden Gesellschaft. Stuttgart; Klett-Cotta 1994
  • 18 Strunk G, Schiepek G. Systemische Psychologie. Einführung in die komplexen Grundlagen menschlichen Verhaltens. Heidelberg; Spektrum Akademischer Verlag 2006
  • 19 Tominschek I, Schiepek G, Mehl C. et al . Real-Time-Monitoring in der Behandlung von Zwangsstörungen: Technologie und Fallbeispiel.  Verhaltenstherapie. 2008;  18 146-152
  • 20 Uhlhaas P J, Haenschel C, Nikolic D. et al . The role of oscillations and synchrony in cortical networks and their putative relevance for the pathophysiology of schizophrenia.  Schizophrenia Bull. 2008;  34 927-943
  • 21 Uhlhaas P J, Roux F, Singer W. et al . The development of neural synchrony reflects late maturation and restructuring of functional networks in humans.  PNAS. 2009;  106 9866-9871

Univ.-Prof. Dr. Günter Schiepek

Paracelsus Private Medizinuniversität
Institut für Synergetik und Psychotherapieforschung
Universitätsklinikum
Christian-Doppler-Klinik

Ignaz-Harrer-Straße 79

5020 Salzburg, Österreich

Email: guenter.schiepek@ccsys.de

    >