Rofo 1972; 116(6): 808-817
DOI: 10.1055/s-0029-1229370
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gonadenexpositionen bei drei röntgendiagnostischen Standarduntersuchungen

(Magen-Dünndarm-Passagen, Thoraxübersichtsaufnahmen, Urogramme)Gonadal doses during three standard radiological examinations (gastro-intestinal tract, chest, urogram)K. Ewen, G. Schmitt, H. Kaufmann
  • Meß- und Prüfstelle für Strahlenschutz und Kerntechnik der Gewerbeaufsicht des Landes Nordrhein-Westfalen (Leiter: Reg.-Dir. Dr. H. Erlenbach) und Strahlenklinik (Direktor: Prof. Dr. E. Scherer) des Klinikums Essen der Ruhr-Universität
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 August 2009 (online)

Zusammenfassung

Die Ermittlungen der Gonadenexpositionen des Patienten bei drei röntgendiagnostischen Standarduntersuchungen (Magen-Dünndarmpassagen [MDP], Thoraxübersichtsaufnahmen und Urogramme) ergaben:

1. MDP: männliche Gonaden: 35 mR; weibliche Gonaden: 56,6 mR; (entsprechende arithmetische Mittelwerte aus der Literatur [Untersuchungsergebnisse von 10 Autoren]: männliche Gonaden: ˜67 mR; weibliche Gonaden: ˜282 mR).

2. Urogramme: männliche Gonaden: 14 mR; weibliche Gonaden: 516 mR; (entsprechende arithmetische Mittelwerte aus der Literatur [Untersuchungsergebnisse von 10 Autoren]: männliche Gonaden: ˜628 mR; weibliche Gonaden: ˜614 mR).

3. Thoraxübersichtsaufnahmen (Hartstrahltechnik, zwei Aufnahmepositionen): männliche Gonaden: 3,7 mR; weibliche Gonaden: 7,1 mR; (entsprechende arithmetische Mittelwerte aus der Literatur [Untersuchungsergebnisse von 10 Autoren]: männliche Gonaden: ˜5 mR; weibliche Gonaden: ˜7 mR).

Der eigene sehr niedrige Wert für die männliche Gonadendosis bei Urogrammen ist durch genaue Feldausblendung zu erklären (Hoden außerhalb der Nutzstrahlung).

Die mittlere Gonadendosis des Untersuchers bei einer MDP liegt nach unseren Messungen bei 0,16 mR (Literaturwerte: 0,15 und 0,65 mR). Genetische Schäden durch Dosen im Bereich der angegebenen Werte, die für den Patienten im allgemeinen in starker Fraktionierung, für den Untersucher in starker Protrahierung eingestrahlt werden, sind bisher nicht nachgewiesen bzw. mit den derzeitigen Untersuchungsmethoden nicht erfaßbar. Es sind aber insbesondere für Personen im generationsfähigen Alter möglichst geringe Gonadendosen zu fordern, da für die Auslösung von Mutationen kein Schwellenwert existiert.

Die durch Spektroskopie ermittelten unterschiedlichen Energieverteilungen der Streustrahlung bei verschiedenen Abschirmungen zeigen einen Aufhärtungseffekt, der unter der ungenauen Annahme einer energieunabhängigen relativen biologischen Wirksamkeit (RBW) für Röntgen- und Gammastrahlen (im diagnostischen Bereich Annahme: RBW = 1) für die biologische (genetische) Strahlenwirkung nicht ausreichend beachtet wird. Unter Berücksichtigung der linearen Energieübertragung (LET) bei den Gonadenexpositionen kann trotz verhältnismäßig geringer Schwankungen dieses Wertes im diagnostischen Bereich (˜15%) der Aufhärtungseffekt wahrscheinlich nicht ohne weiteres vernachlässigt werden.

Summary

Measurements of gonadal dose during three standard radiological examinations (gastro-intestinal tract, chest, urogram) gave the following results:

1. Gastro-intestinal tract: male gonads 35 mR; female gonads 56.6 mR (corresponding average of 10 other authors male gonads ˜67 mR; female gonads ˜282 mR).

2. Urogram: male gonads 14 mR; female gonads 516 mR (corresponding average of 10 other authors male gonads ˜628 mR; female gonads ˜614 mR).

3. Chest: (high kV technique, two projections) male gonads 3.7 mR; female gonads 7.1 mR; (corresponding average of 10 other authors male gonads ˜5 mR; female gonads ˜7 mR). Our own very low measurements for male gonadal dose during urograms is explained by very accurate coning (testes outside primary beam).

The average gonadal dose to the person carrying out the examination of the gastro-intestinal tract is 0.16 mR (values given in the literature 0.15 to 0.65 mR). There has been no evidence of genetic damage from doses such as quoted in this paper; as regards the patient, they are markedly fractionated and the examiner is exposed to them for a long period. Such damage may not be recordable at present. Nevertheless, patients during their reproductive years should be subjected to the least possible amount of radiation, since there is no threshold for the induction of mutations.

The energy distribution of the scatter produced by various types of protection was measured spectroscopically and an increased in hard rays observed. The assumption that relative biological affect of Roentgen and gamma rays is independent of energy distribution is not justified for the biological (genetic) affect of radiation. Relatively small variations of the type of radiation during linear energy transmission (˜15%) can probably not be neglected during exposure of the gonads.

    >