Rofo 1972; 117(10): 418-424
DOI: 10.1055/s-0029-1229451
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das pankreatikographische Bild der entzündlichen Pankreasprozesse

The pancreatographic appearances of inflammatory pancreatic diseaseH. Anacker, H.-D. Weiss, W. Wiesner
  • Aus dem Institut für Röntgendiagnostik (Direktor: Prof. Dr. Hermann Anacker) und der II. Medizinischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Hans Ley) der Technischen Universität München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. August 2009 (online)

Zusammenfassung

Im duodenoskopischen retrograden Pankreatikogramm sind bei entzündlichen Pankreasprozessen folgende Veränderungen festzustellen: 1. Keine oder nur leichte Deformierungen am Ductus Wirsungianus und an seinen Nebengängen. Der Grad der Veränderungen ist weniger abhängig von dem augenblicklichen Zustand als von der Dauer der Erkrankung. 2. Das ausgeprägte Bild der Pankreatitis ist durch Ektasien mit relativen oder absoluten Stenosierungen, durch unregelmäßige Wandkonturen und Lumenschwankungen des Haupt- und der Nebengänge gekennzeichnet. Die Nebengänge sind plump und verlaufen gewunden. 3. Vorzeitiger” Kontrastmittelübertritt in das Pankreasparenchym in umschriebenen Abschnitten oder universell im gesamten Pankreas. 4. Bei der Pancreatitis calculosa sind entweder Steine im Gangsystem nachzuweisen, dann liegt das Gesamtbild wie unter 2. vor, oder die Steine sind nicht im kontrastgefüllten Gangsystem feststellbar. Dann liegt meist ein Bild wie unter 1. vor. 5. Bei der Pankreasnekrose kann die Pankreatikographie die Perforation einzelner oder mehrerer Gänge und den Kontrastmittelübertritt in eine Höhle nachweisen. Im Falle einer Steineinklemmung in der Ampulla Vateri erlaubt sie ggf. die Beobachtung eines bilio-pankreatischen Refluxes und gestattet einen Einblick in die Pathogenese der Pankreasnekrose.

Summary

The following changes, due to inflammatory pancreatic diseases, can be found during duodenoscopic retrograde pancreatography: 1. Absence of, or only mild deformity of, the pancreatic duct and its tributaries. The severity of the changes depends less on the severity of the disease than on its duration. 2. The fully developed appearance of pancreatitis consists of duct ectasia with relative or absolute stenoses, irregular margins and variations in the lumen of the main duct and its tributaries. The tributaries are dilated and tortuous. 3. Premature contrast leak into the pancreatic parenchyma in part or all of the pancreas. 4. In pancreatitis calculosa, calculi may be demonstrated in the ducts, and the appearances are those described in 2, or the stones cannot be shown. In that case, the appearances are usually as described in 1. 5. In the presence of necrosis of the pancreas, perforation of one or several of the ducts into a cavity may be demonstrated by escape of contrast. The presence of a stone in the ampulla of Vater may produce biliopancreatic reflux; this provides evidence for the pathogenesis of pancreatic necrosis.

    >