Rofo 1972; 117(10): 429-433
DOI: 10.1055/s-0029-1229453
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Extravasatbildung nach Fornixrupturen bei der Infusionsurographie

Extravasation from fornix rupture during infusion urographyG. Traumann, D. R. Holsten, G. Berndt
  • Aus der Urologischen Klinik (Chefarzt: Prof. Dr. Zorn) und der Zentralen Röntgendiagnostikabteilung (Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. D. R. Holsten) des Städt. Krankenhauses Siloah, Hannover
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. August 2009 (online)

Zusammenfassung

Nach Einführung der Infusionsurographie wurden in 3 Jahren 10 Fälle von Fornixrupturen beobachtet. Ein Kompressorium wurde nicht angewandt. In 7 der 10 Fälle wurde ein Ureterstein nachgewiesen. Es wird empfohlen, bei Verdacht auf Ureterstein eine normale Ausscheidungsurographie durchzuführen, da bei der Infusionsurographie durch die dreifache Kontrastmittelmenge und die verstärkte Diurese der intrapelvine Druck pro Zeiteinheit sehr viel schneller und stärker ansteigt als bei konventioneller Urographie.

Summary

After the introduction of infusion urography, ten cases of fornix rupture were observed during three years. In seven of these cases, a ureteric stone could be demonstrated. It is recommended that a simple excretion urography should be performed when there is suspicion of a ureteric stone; infusion urography, which uses three times the amount of contrast medium, increases diuresis, and therefore intra-pelvic pressure at any given time much more rapidly and much more severely than conventional urography.

    >