Rofo 1972; 117(10): 471-475
DOI: 10.1055/s-0029-1229461
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erfahrungen mit der Photosubtraktion unter Verwendung maschinell verarbeitungsfähiger Subtraktionsfilme

Experience with photo-subtraction using a mechanical subtration methodK. Rittmeyer, J. Freyschmidt
  • Aus der Radiologischen Universitätsklinik Göttingen (Direktor: Prof. Dr. med. Poppe) und aus dem Institut für Klinische Radiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (Direktor: Prof. Dr. med. Stender)
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 August 2009 (online)

Zusammenfassung

Es wird über Erfahrungen mit maschinell verarbeitungsfähigen Subtraktionsfilmen berichtet, die Methode kurz erläutert: Die Bildgüte bei der photographischen Subtraktion auch unter Verwendung maschinell verarbeitungsfähiger Filme ist der des Elektronischen Verfahrens eindeutig überlegen. Der zeitliche Aufwand ist vergleichsweise gering. Der finanzielle Aufwand ist vergleichsweise minimal. Die Dokumentation des Befundes bereitet keine Schwierigkeiten, da die Subtraktionskopie im Originalformat zur Verfügung steht. Es besteht praktisch keine Gefahr einer Bildverfälschung. Um optimale Ergebnisse zu erzielen sind sicher noch manche technische Verbesserungen, z. B. bei der Lichtverteilung und beim Filmandruck, notwendig. Die einfache und schnelle Handhabung der Photosubtraktion unter Verwendung maschinell verarbeitungsfähiger Filme gestattet aber jetzt schon eine Nutzung auf breiter Basis.

Summary

Our experience with a mechanical subtraction method is described and the method is briefly explained. The quality of films resulting from photographic subtraction, using the mechanical method, is significantly better than that obtained by electronic means. The time required is short and expense is minimal.

Documentation of our findings is not difficult, since the subtraction copies are available in their original form. There is no danger of confusion between films. In order to obtain optimal results, certain technical improvements could still be made, eg. in the distribution of light and pressure on the film. The simple and rapid use of photo-subtraction, using films with a mechanical method, is already widely applicable.

    >