Rofo 1978; 128(3): 253-257
DOI: 10.1055/s-0029-1230836
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Fibröse Dysplasie des Schädels - eine röntgenologische, computertomographische und szintigraphische Studie

Fibrous dysplasia of the skull — a radiological, computer tomographic and scintigraphic studyH. Vogelsang, L. Stöppler1 , G. Thiede2
  • 1Abteilung für Neuroradiologie (Prof. Dr. Vogelsang) Department Radiologie der Medizinischen Hochschule Hannover
  • 2Institut für Nuklearmedizin und spezielle Biophysik (Prof. Dr. Hundeshagen) Department Radiologie der Medizinischen Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 July 2009 (online)

Zusammenfassung

Die Diagnose einer fibrösen Dysplasie (Jaffé-Lichtenstein) am Schädel ist weitgehend durch die Nativdiagnostik, ggf. ergänzt durch Schichtuntersuchungen, zu stellen. Dies auch, wenn Alter und Lokalisation dagegen zu sprechen scheinen. Die Differentialdiagnose gegenüber einem Meningiom bei der sklerosierenden Form im Bereich der vorderen Schädelgrube kann durch Einsatz der kranialen Computertomographie weitgehend geklärt werden. Die Hirnszintigraphie leistet dagegen bei der Abklärung der Frage nach einem Begleitmeningiom offensichtlich keinen wesentlichen Beitrag. Der Einsatz der Knochenszintigraphie — insbesondere der Ganzkörperszintigraphie — hat sich dagegen als nützlich erwiesen und hilft bezüglich der Differenzierung eines monostischen oder polyostischen Knochenprozesses. Invasive neuroradiologische Methoden, wie die der zerebralen Angiographie, erübrigen sich unseres Erachtens weitgehend, es sei denn, es liegen klinisch eindeutige zerebrale Herdsymptome bei normalem Computertomogramm vor.

Summary

The diagnosis of fibrous dysplasia (Jaffé-Lichtenstein) of the skull can generally be made by plain films, occasionally supplemented by tomography. The differential diagnosis from sclerosing meningiomas in the anterior fossa can usually be made by cranial computer tomography. Cerebral scintigraphy does not play an important part in the differentiation from a meningioma. Total body scintigraphy, on the other hand, is useful, particularly in distinguishing between monostotic and polyostotic bone conditions. Invasive neurological methods, such as cerebral angiography, are in our opinion unnecessary unless there are definite clinical focal cerebral symptoms in the presence of a normal computer tomogram.

    >