Diabetes aktuell 2009; 7(5): 225-229
DOI: 10.1055/s-0029-1239996
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Aktuelle gesundheitspolitische Veränderungen – Hausarzt zwischen DMP, Morbi–RSA und § 73b SGB neu...

Update Changes in Legally Prescribed Health Policies – The German General Physician in a Quandary Facing New Challenges by Governmentally Presribed PoliciesAntje Bergmann1
  • 1Lehrbereich Allgemeinmedizin, Medizinische Klinik und Poliklinik III, Uniklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 August 2009 (online)

Wir leben in einer Zeit, in der sich spürbar und nachhaltig in der Gesundheitspolitik vieles ändert und noch ändern wird. Gesundheitspolitische Themen sind daher nicht nur interessant, sondern werden unseren hausärztlichen Alltag bestimmen. Fakt ist, dass bei stetigem medizinischen Fortschritt, steigender Morbidität und stagnierenden Einnahmen der Krankenkassen rein mathematisch nur wenige Möglichkeiten einer sinnvolleren Verteilung gegeben sind. Erstens: Die Versicherungsprämien können gleich bleiben, wenn der Leistungskatalog deutlich begrenzt wird. So könnten hohe Morbidität und Fortschritt im medizinischen Bereich ausgeglichen werden. Zweitens könnten die Einnahmen der Krankenkassen durch eine breitere Bezugsbasis – erhöhte Beiträge, Kapitalerträge, Pacht, Mieten – vermehrt werden. Drittens wäre eine Senkung der anfallenden Kosten denkbar, zum Beispiel der Arzneimittel. Letzteres ist sicher keine vorstellbare Alternative.

This is a time of great changes in German governmentally–piloted health policies. These changes are not only of health policy importance but will also change the general practitioner's daily routine. It is an indisputable fact that there is now hardly a genuine chance to usefully re–distribute the burden of higher cost due to greater progress in medical science, increased morbidity and stagnating inflow of money to health insurance units. Among the possible remedies we may consider to maintain the balance between health insurance fees and expenditure by clearly reducing health cost payments to insured patients; this may compensate for higher morbidity and assist greater medical progress. Secondly, the insurance bodies may gain more money via increased fees, higher capital yields, leases and rents. Thirdly, there might be a possibility to reduce cost, for example if drug prices drop; this, however, is hardly likely.

Literatur

  • 1 Bergdolt K.. Medicina oeconomica – Ärzte gestern und morgen.  Ärzteblatt Sachsen. 2008;  8 405-407
  • 2 Bundesministerium für Gesundheit. Gesetze und Verordnungen 2009.  www.bmg.bund.de/cln_092/nn_1168278/sid_C91ECF716A8C755762B442257AA54A4C/nsc_true/DE/Service/Suche/Gesetze/gesetze__node.html?__nnn=true
  • 3 Institut für Gesundheits– und Sozialforschung (IGES). .Gutachten zum morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich. 2004; 1–300.  www.iges.de/publikationen/gutachten/rsa_gutachten/index_ger.html
  • 4 Institut für Gesundheits– und Sozialforschung (IGES). .Bedingungen für effektive Disease–Management–Programme. 2004.  www.iges.de/publikationen/gutachten/dmps/index_ger.html
  • 5 Bergmann A, Krappweis J, Rothe U. et al. . Die ambulante Versorgung des Typ–2–Diabetes mellitus in Sachsen: Diabetiker einer Versicherten–Stichprobe im Vergleich zu Diabetikern in einem integrierten Versorgungssetting.  Diabetes und Stoffwechsel. 2000;  9 257-266
  • 6 Rothe U, Muller G, Schwarz PE. et al. . Evaluation of a diabetes management system based on practice guidelines, integrated care, and continuous quality management in a Federal State of Germany: a population–based approach to health care research.  Diabetes Care. 2008;  31 863-868
  • 7 Gerlach F, Beyer M, Muth C, Saal K.. Neue Perspektiven in der allgemeinmedizinischen Versorgung chronisch Kranker – Wider die Dominanz des Dringlichen.  Z ärztl Fortbild Qual Gesundh wes. 2006;  100 335-343
  • 8 INFAS (Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH), Prognos AG, Wissenschaftliches Institut der Ärzte Deutschlands (WIAD) gem.e.V. . Externe Evaluation: Indikatoren zum Krankheitsverlauf bei Diabetikern.  Vortrag auf der Medica. 21;  11 2008
  • 9 Miksch A, Hermann K, Trieschmann J. et al. . Gender–specific differences in quality of life of patients with type 2 diabetes with or without participating in DMP.  Gesundheitswesen. 2008;  70 250-255
  • 10 Szecsenyi J, Rosemann T, Joos S, Peters–Klimm F, Miksch A.. German diabetes disease management programs are appropriate for restructuring care according to the chronic care model: an evaluation with the patient assessment of chronic illness care instrument.  Diabetes Care. 2008;  31 1150-1154
  • 11 Rieser A, Schmitt–Sausen N.. Verlässlichkeit im Gesundheitswesen – für Reformen im Kollektivvertragssystem.  Dtsch Arztebl. 2009;  106
  • 12 Cardiointegral. Newsletter der AOK PLUS für Hausärzte und Kardiologen 2009: 6

Korrespondenz

Dr. Antje Bergmann

Lehrbereich Allgemeinmedizin Medizinische Klinik und Poliklinik III Uniklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden

Fetscherstr. 74

01307 Dresden

Email: antje.bergmann@uniklinikum-dresden.de