Dtsch Med Wochenschr 2009; 134: S228-S229
DOI: 10.1055/s-0029-1241918
Übersicht | Review article
Qualitätssicherung, Kardiologie, Gefäßchirurgie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Qualitätsanalysen und Qualitätssicherung in der kardiologischen Rehabilitation

Analysis and assurance of quality in cardiac rehabilitationR. Marx1
  • 1Klinik für Kardiologie, MediClin Fachklinik Rhein/Ruhr, Essen-Kettwig
Further Information

Publication History

eingereicht: 15.7.2009

akzeptiert: 23.7.2009

Publication Date:
15 October 2009 (online)

Zusammenfassung

Veränderte Lebensbedingungen in den letzten Jahren führen zu einem steigenden Bedarf an präventiven Maßnahmen, bei denen die kardiologische Rehabilitation eine bedeutende Rolle spielt. Zur Erreichung der Ziele vereinbarten die Rehabilitationsträger Empfehlungen hinsichtlich Qualitätsanalysen und Qualitätsmanagement, für das ein umfassendes Qualitätssicherungsprogramm eingeführt worden ist.

Das Peer-Review-Verfahren bewertet die Rehabilitationsleistung anhand der Beurteilung von Rehabilitationsentlassungsberichten und Patiententherapieplänen. In der Rehabilitandenbefragung werden die Rehabilitandenzufriedenheit und das Ergebnis der Rehabilitation unter Einschätzung der Rehabilitanden erfragt. Weiterhin dient die Laufzeit der Entlassungsberichte als ein Qualitätsmerkmal einer Rehabilitationseinrichtung.

Schließlich führt der Rentenversicherungsträger regelmäßig Visitationen durch, die eine Brückenfunktion zwischen externer Qualitätssicherung und internem Qualitätsmanagement darstellt. Zur Erfassung der Prozessqualität im Rahmen der Qualitätssicherung wurden von der Deutschen Rentenversicherung Leitlinien erstellt. Dies geschieht durch Vorgabe von Therapieinhalten. Auch von den gesetzlichen Krankenversicherungen wird ein vergleichbares Qualitätssicherungsprogramm durchgeführt. Bei fehlender Möglichkeit randomisierter prospektiver und kontrollierter Studien in Deutschland kann hier nur auf Registerdaten zurückgegriffen werden. In zahlreichen Registeranalysen zeigten sich eindrückliche Ergebnisse hinsichtlich der Sekundärprävention. Insgesamt fand sich somit ein hoher Stellenwert des Qualitätsmanagement und der Qualitätsanalysen in der Rehabilitation.

Abstract

Changing living conditions lead to an increasing demand of preventive measures, in which cardiologic rehabilitation plays an important part. To achieve these goals the rehabilitation carriers agreed on recommendations concerning quality analysis and quality management, leading to the introduction of an extensive quality assurance program.

The peer review assesses rehabilitation benefits based upon the analysis of patient discharge letters and therapy schedules. In a survey among patient satisfaction with and results of the rehabilitation are registered. Also the running time of discharge letters serves as an indicator of quality.

Finally the pension insurance carrier carries out visitations on a regular base, thereby linking external quality assurance and internal quality management. To register the process quality within the context of quality assurance, guidelines concerning content and frequency of therapeutic measures were developed by the German pension insurance. Health insurance carriers provide a comparable quality assurance program. With no possibility for randomized and controlled studies measuring the effectiveness of rehabilitation in Germany only registry data can be used. In numerous registry studies impressive results from secondary prevention could be found. Consequently, quality management and Quality analysis rate high within the process of rehabilitation.

Literatur

  • 1 Deutsche Rentenversicherung, Hrsg .KTL – Klassifikation therapeutischer Leistungen – Ausgabe 2007. Download unter www.deutsche-rentenversicherung.de (Zugriff am 08.07.2009). 
  • 2 Dorenburg U, Huck-Langer K, Nischan P, Winnefeld M. Kontinuierliche, klinikvergleichende Patientenbefragung im Reha-Qualitätssicherungsprogramm der gesetzlichen Rentenversicherung: Konzept, Methodik, Erfahrungen.  In: Satzinger, Trojan, Kellermann-Mühlhoff (Hrsg.): Patientenbefragungen im Krankenhaus. St. Augustin: Asgard, . 2001;  361-369
  • 3 Egner U, Gerwinn H, Buschmann-Steinhage R. Stand der Qualitätssicherung in der Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung.  Rehabilitation. 2006;  45 221-231
  • 4 Jäckel W H, Protz W, Maier-Riehle B, Gerdes N. Qualitäts-Screening im Qualitätssicherungsprogramm der gesetzlichen Rentenversicherung.  DRV. 1997;  9 – 10 575-591
  • 5 Lubenow B, Brückner U, Hagemann M, Baron P. Visitationen der BfA in Einrichtungen zur medizinischen Rehabilitation – Beschreibung, Weiterentwicklung und Ausblick.  DAngVers. 2005;  5 237-242
  • 6 Müller-Fahrnow W, Karoff M, Nowossadeck E, Donke B, Held K. „CARO II”– Studie zu Qualitätsmanagement und Nachhhaltigkeit.  Herzmedizin. 2003;  20 107
  • 7 Rauch B, Schneider S, Gitt A. et al . Short-term cardiac rehabilitation after myocardial infarction – results from the acute coronary syndrome registry.  Eur Heart J. 2005;  26 (Abstr Suppl 9) 503

Prof. Dr. Roger Marx

Klinik für Kardiologie, MediClin Fachklinik Rhein/Ruhr, Klinik für Kardiologie

Auf der Rötsch 2

45219 Essen

Phone: 02054/ 88-23 01

Email: roger.marx@mediclin.de

    >