Intensivmedizin up2date 2010; 6(4): 281-296
DOI: 10.1055/s-0030-1255835
Allgemeine Prinzipien der Intensivmedizin

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der infektiologische Notfall auf der Intensivstation – tägliches Üben für den Ernstfall

Alexander  W.  Friedrich, Inka  Daniels-Haardt, Regine  Kämmerer, Jürgen  Rissland
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 November 2010 (online)

Kernaussagen

Wenn seuchenhygienisch relevante Infektionen auftreten, ist es umso wichtiger, ihre weitere Ausbreitung zu verhindern. Dies gelingt nur, wenn einerseits die Patienten bereits im Verdachtsfall isoliert werden und andererseits das Klinikpersonal hinsichtlich infektiologischer und hygienischer Maßnahmen geschult und geübt ist. Da die meisten infektiologischen Problemfälle zunächst an regionalen Krankenhäusern aufgenommen werden, ist es wichtig, dass auch und gerade an diesen Häusern die zur suffizienten Isolierung erforderliche Kompetenz vorhanden ist.

Das hier vorgestellte Stufenkonzept bietet mit seinen Anforderungen an baulich-strukturelle, betrieblich-organisatorische und personelle Voraussetzungen die Grundlage zur Beurteilung und gezielten Verbesserung der stationären Behandlungskapazität von Infektionspatienten. Ziel sollte es sein, dass sich möglichst alle Krankenhäuser von der niedrigsten infektiologischen Versorgungsstufe bis zum spezialisierten Behandlungszentrum in eine der 3 Haupt- bzw. 2 Zwischenstufen einordnen. Dadurch könnten dann regionale Versorgungslücken frühzeitig identifiziert werden. Investitionen zur Verbesserung der Strukturqualität sollten dazu dienen, die erforderlichen betrieblich-organisatorischen und personellen Anforderungen zu erfüllen. Künftig könnte in die Prüfung der Versorgungsqualität (z. B. KTQ-Zertifizierung oder EUREGIO-Qualitätssiegel) einfließen, ob ein Krankenhaus in ausreichendem Maß infektiologisch und hygienisch qualifiziertes Personal unterhält (z. B. regelmäßig fortgebildeter hygienebeauftragter Arzt, hauptamtlicher Krankenhaushygieniker, Hygienefachkraft).

Literatur

  • 1 Kohlenberg A, Schwab F, Meyer E. et al . Regional trends in multidrug-resistant infections in German intensive care units: a real-time model for epidemiological monitoring and analysis.  J Hosp Infect. 2009;  73 239-245
  • 2 Fock R, Wirtz A, Peters M. et al . Management und Kontrolle lebensbedrohlicher hochkontagiöser Infektionskrankheiten.  Bundesgesundheitsblatt. 1999;  42 389-401
  • 3 Centers for Disease Control and Prevention . Update: management of patients with suspected viral hemorrhagic fever – United States.  MMWR. 1995;  44 475-479
  • 4 Köck R, Brakensiek L, Mellmann A. et al . Cross-border comparison of the admission prevalence and clonal structure of meticillin-resistant Staphylococcus aureus.  J Hosp Infect. 2009;  71 320-326
  • 5 Friedrich A W, Daniels-Haardt I, Köck R. et al . EUREGIO MRSA-net Twente/Münsterland – A Dutch-German cross-border network for the prevention and control of infections caused by methicillin-resistant Staphylococcus aureus.  Euro Surveill. 2008;  13 pii=18965
  • 6 Friedrich A W, Karch H. Gutachten zur Vorbereitung des Landes Nordrhein-Westfalen in Bezug auf das Seuchenmanagement und die stationäre Versorgung von Patienten mit Infektionskrankheiten. Münster; 2006
  • 7 Garner J S. The CDC Hospital Infection Control Practices Advisory Committee.  Am J Infect Control. 1993;  21 160-162
  • 8 Garner J S, Simmons B P. CDC Guideline for Isolation Precautions in Hospitals. Atlanta, GA: US Department of Health and Human Services, Public Health Service, Centers for Disease Control; 1983. HHS publication no. (CDC) 83-8314.  Infect Control. 1983;  4 245-325
  • 9 Goldmann D A. The role of barrier precautions in infection control.  J Hosp Infect. 1991;  18 515-523
  • 10 Andersen B M, Lindemann R, Bergh K. et al . Spread of methicillin-resistant Staphylococcus aureus in a neonatal intensive unit associated with understaffing, overcrowding and mixing of patients.  J Hosp Infect. 2002;  50 18-24
  • 11 Clements A, Halton K, Graves N. et al . Overcrowding and understaffing in modern health-care systems: key determinants in meticillin-resistant Staphylococcus aureus transmission.  Lancet Infect Dis. 2008;  8 427-432

PD Dr. med. Alexander W. Friedrich

Institut für Hygiene

Robert-Koch-Str. 41
48149 Münster

Phone: 0251/83-52317

Fax: 0251/83-55344

Email: alexander.friedrich@ukmuenster.de

    >