Zeitschrift für Phytotherapie 2010; 31(6): 285-287
DOI: 10.1055/s-0030-1262413
Übersicht
Phytoöstrogene
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Phytoöstrogene und Tumorerkrankungen

Volker Briese
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 January 2011 (online)

Phytoöstrogene sind weitverbreitete sekundäre Pflanzenstoffe der Substanzgruppen Isoflavonoide, (prenylierte) Flavonoide, Stilbene und Lignane. In Vertebraten können sie die Wirkung endogener Hormone nachahmen oder modulieren. In der klinischen Forschung wird deren Bedeutung hinsichtlich einer möglichen Prävention degenerativer und Tumorerkrankungen untersucht. Beim Menschen sind bisher relevante Effekte auf

die Steroidhormonproduktion, die Aromataseaktivität, die Östrogenaktivität, und die Aktivität des Androgenrezeptors beschrieben worden.

Phytoöstrogene

unterstützen die Progesteronrezeptorprotein-Expression und unterdrücken die Estrogenrezeptor a (ERa)-Expression.

Bei einer Betrachtungsweise zur klinischen Wirkung von Phytoöstrogenen sind diese vielseitigen Wirkmechanismen zu berücksichtigen. Widersprüchliche Forschungsergebnisse sind unvermeidlich und auch verständlich.

In Südostasien ist Soja die wichtigste Phytoöstrogen-Ressource. Die Akzeptanz dieser Hülsenfrucht und ihrer Produkte ist in Europa dagegen gering. Anders ist es mit dem Lein, der als sehr wichtiger Lieferant für die Lignane gilt. Der Lein gehört zu unseren ältesten Kulturpflanzen. Seine Nutzung (bzw. die der Wildform Linum bienne Mill.) seit etwa 10000 Jahren ist in vielen Gebieten der Erde nachgewiesen. Davon zeugen auch Berichte von Hippokrates von Kos (460–377 v. Chr.) oder Hildegard von Bingen (1098–1179). Wichtigste Art der heterogenen Gattung ist Linum usitatissimum L. – der Name (»überaus nützlicher Lein«) drückt seine Vielseitigkeit aus. Ein therapeutischer Nutzen des Leinöls wird u.a. vermutet bei:

Hyperaktivität, Depressionen, Diabetes, Bluthochdruck, Infektionen (antimikrobielle Aktivität).

Sogar bei der Prävention von Krebserkrankungen soll Lein einen Beitrag leisten können. Experimentelle Untersuchungen an Zellkulturen zeigen, dass nicht nur Leinsamen, sondern auch andere Bestandteile der Pflanze (z.B. die Wurzel) eine hemmende Wirkung auf das Wachstum von Krebszellen haben. Phytoöstrogene, wie Genistein, führten andererseits unter In-vitro-Bedingungen auch zu einer Steigerung der Tumorzell-Proliferation ([15]).

Literatur

  • 1 Al-Azzawi F. Wahab M. Effectiveness of phytoestrogens in climacteric medicine.  Ann N Y Acad Sci. 2010;  1205 262-267
  • 2 Beasley J M. Schenk J M. Ludman E et al.. Brief telephone intervention increases soy intake in peri- and postmenopausal US women: the Herbal Alternatives Trial (HALT).  J Am Diet Assoc. 2010;  110 1189-1197
  • 3 Demark-Wahnefried W. Price D T. Polascik T J et al.. Pilot study of dietary fat restriction and flaxseed supplementation in men with prostate cancer before surgery: exploring the effects on hormonal levels, prostate-specific antigen, and histopathologic features.  Urology. 2001;  58 47-52
  • 4 Haliloglu B. Aksungar F B. Ilter E et al.. Relationship between bone mineral density, bone turnover markers and homocysteine, folate and vitamin B12 levels in postmenopausal women.  Arch Gynecol Obstet. 2010;  281 663-668
  • 5 Hsieh C Y. Santell R C. Haslam S Z. Helferich W G. Estrogenic effects of genistein on the growth of estrogen receptor-positive human breast cancer (MCF-7) cells in vitro and in vivo.  Cancer Res. 1998;  58 3833-3838
  • 6 Jiang Q. Payton-Stewart F. Elliott S et al.. Effects of 7-O substitutions on estrogenic and anti-estrogenic activities of daidzein analogues in MCF-7 breast cancer cells.  J Med Chem. 2010;  53 6153-6163
  • 7 Kleine-Gunk B. Phyto-Östrogene: Die sanfte Alternative während der Wechseljahre. Stuttgart: Trias; 2000
  • 8 Koehler K F. Helguero L A. Haldosen L A et al.. Reflections on the discovery and significance of estrogen receptor beta.  Endocr Rev. 2005;  26 465-478
  • 9 Kunisue T. Tanabe S. Isobe T et al.. Profiles of phytoestrogens in human urine from several Asian countries.  J Agric Food Chem. 2010;  58 9838-9846
  • 10 Ma D F. Qin L Q. Wang P Y. Katoh R. Soy isoflavone intake increases bone mineral density in the spine of menopausal women: meta-analysis of randomized controlled trials.  Clin Nutr. 2008;  27 57-64
  • 11 Müller C. Bremer A. Schreiber S et al.. Nucleolar retention of a translational C/EBPalpha isoform stimulates rDNA transcription and cell size.  EMBO J. 2010;  29 897-909
  • 12 Ricci E. Cipriani S. Chiaffarino F et al.. Soy isoflavones and bone mineral density in perimenopausal and postmenopausal Western women: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials.  J Womens Health (Larchmt). 2010;  19 1609-1617
  • 13 Sergent T. Dupont I. Van der Heiden E et al.. CYP1A1 and CYP3A4 modulation by dietary flavonoids in human intestinal Caco-2 cells.  Toxicol Lett. 2009;  191 216-222
  • 14 Taku K. Melby M K. Takebayashi J et al.. Effect of soy isoflavone extract supplements on bone mineral density in menopausal women: meta-analysis of randomized controlled trials.  Asia Pac J Clin Nutr. 2010;  19 33-42
  • 15 Taxvig C. Elleby A. Sonne-Hansen K et al.. Effects of nutrition relevant mixtures of phytoestrogens on steroidogenesis, aromatase, estrogen, and androgen activity.  Nutr Cancer. 2010;  62 122-131
  • 16 Vardi A. Bosviel R. Rabiau N et al.. Soy phytoestrogens modify DNA methylation of GSTP1, RASSF1A, EPH2 and BRCA1 promoter in prostate cancer cells.  In Vivo. 2010;  24 393-400

Prof. Dr. Volker Briese

Universitätsfrauenklinik im Klinikum Südstadt

Südring 81

18059 Rostock

Email: volker.briese@med.uni-rostock.de

Online

http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1262413

    >