PiD - Psychotherapie im Dialog 2011; 12(1): 13-18
DOI: 10.1055/s-0030-1266029
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychosoziale Aspekte in Entstehung und Verlauf der koronaren Herzkrankheit

Christian  Albus
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 March 2011 (online)

Zusammenfassung

Niedriger sozioökonomischer Status, Stress am Arbeitsplatz und im Privatleben, Mangel an sozialer Unterstützung und soziale Isolation, Depressivität, Angst, Feindseligkeit und das Typ-D-Muster erhöhen das Risiko für die Entwicklung einer koronaren Herzkrankheit (KHK) und führen bei bestehender KHK zu einer schlechteren Prognose. Der Effekt vermittelt sich zum einen über negative Auswirkungen psychosozialer Risikofaktoren auf das Gesundheitsverhalten (z. B. Rauchen, Fehlernährung, Bewegungsmangel, inadäquate Inanspruchnahme medizinischer Ressourcen), zum anderen über psychophysiologische Mechanismen (z. B. Störungen der autonomen und hormonalen Regulation), die zur Pathogenese der KHK beitragen. Psychosoziale Interventionen können positive Effekte sowohl auf Risikofaktoren als auch – teilweise – auf den Verlauf der KHK haben. Psychotherapeutische Interventionen sollten sich jedoch immer an den besonderen Anforderungen der Herzerkrankung orientieren.

Literatur

  • 1 Albus C, Herrmann-Lingen C. Koronare Herzkrankheit: Biopsychosoziale Aspekte zur Ätiologie und Pathogenese einer Volkskrankheit.. In: Adler R A, Herzog W, Joraschky P, Köhle K, Langewitz W, Söllner W, Wesiack W Psychosomatische Medizin.. 7. Aufl. München: Elsevier; 2011: 875-887
  • 2 Albus C, Köhle K. Krankheitsverarbeitung und Psychotherapie nach Herzinfarkt.. In: Adler R A, Herzog W, Joraschky P, Köhle K, Langewitz W, Söllner W, Wesiack W Psychosomatische Medizin.. 7. Aufl. München: Elsevier; 2011: 887-899
  • 3 Albus C, Wöller W, Kruse J. Die körperliche Seite nicht vernachlässigen. Patienten mit somatischen und „psychosomatischen” Erkrankungen.. In: Wöller W, Kruse J Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie – Basisbuch und Praxisleitfaden.. 3. überarbeitete u. erweiterte Aufl. Stuttgart, New York: Schattauer; 2010: 408-420
  • 4 Albus C. Psychological and social topics in coronary heart disease.  Ann Med. 2010;  42 487-494
  • 5 Barde B, Jordan J. Psychodynamische Beiträge zu Ätiologie, Verlauf und Psychotherapie der koronaren Herzkrankheit. Reihe Statuskonferenz Psychokardiologie.. (Hrsg. Jordan J, Barde B, Zeiher AM). Frankfurt: VAS; 2003
  • 6 Barth J, Paul J, Härter M et al. Inpatient treatment for cardiac patients with depression in Germany: short term results.  GMS Psychosoc Med. 2005;  2 Doc04
  • 7 Bjarnason-Wehrens B, Held K, Hoberg E et al. Deutsche Leitlinie zur Rehabilitation von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen (DLL-KardReha).  Clin Res Cardiol Suppl. 2007;  2 1-54
  • 8 Chida Y, Steptoe A. The association of anger and hostility with future coronary heart disease: a meta-analytic review of prospective evidence.  J Am Coll Cardiol. 2009;  53 936-946
  • 9 Denollet J, Pedersen S S. Prognostic value of Type D personality compared with depressive symptoms.  Arch Intern Med. 2008;  168 431-432
  • 10 DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW (Hrsg) für die Leitliniengruppe Unipolare Depression .S3-Leitlinie / Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression-Langfassung.. 1. Aufl. Berlin, Düsseldorf: DGPPN, ÄZQ, AWMF; 2009. (Internet: http://www.dgppn.de http://www.versorgungsleitlinien.de http://www.awmf-leitlinien.de )
  • 11 Friedman M, Rosenman H. Der A-Typ und der B-Typ.. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt; 1975
  • 12 Gohlke H, Albus C, Gysan D B et al. Cardiovascular prevention in clinical practice (ESC and German guidelines 2007).  Herz. 2009;  34 4-14
  • 13 Graham I, Atar D, Borch-Johanson K et al. European guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice: full text.  Eur J Cardiovas Prev Rehab. 2007;  14 (S 02) 1-113
  • 14 Hank P, Mittag O. Zur Bedeutung von Ärger und Ärgerausdruck für die Entstehung und Prognose der koronaren Herzkrankheit. Reihe Statuskonferenz Psychokardiologie.. (Hrsg. Jordan J, Barde B, Zeiher AM). Frankfurt: VAS; 2003
  • 15 Herrmann-Lingen C. Biopsychosoziale Faktoren in Genese und Manifestation der koronaren Herzkrankheit.  Z Psychosom Med Psychother. 2000;  46 315-330
  • 16 Herrmann-Lingen C, Buss U. Angst und Depressivität im Verlauf der koronaren Herzkrankheit. Reihe Statuskonferenz Psychokardiologie.. (Hrsg. Jordan J, Barde B, Zeiher AM). Frankfurt: VAS; 2002
  • 17 Herrmann-Lingen C, Albus C, Titscher G Hrsg. Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen.. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2008
  • 18 Herrmann-Lingen C, Meinertz T. Psychosomatik der koronaren Herzkrankheit.  Internist. 2010;  51 826-835
  • 19 Ladwig K H, Erazo N, Rugulies R. Depression, Angst und vitale Erschöpfung vor Ausbruch der koronaren Herzkrankheit. Reihe Statuskonferenz Psychokardiologie.. (Hrsg. Jordan J, Barde B, Zeiher AM). Frankfurt: VAS; 2004
  • 20 Ladwig K H, Lederbogen F, Völler H et al. Positionspapier zur Bedeutung von psychosozialen Faktoren in der Kardiologie.  Der Kardiologe. 2008;  4 274-287
  • 21 Langosch W, Budde H G, Linden W. Psychologische Interventionen zur koronaren Herzkrankheit. Stress-Bewältigung, Entspannungsverfahren, Ornish-Gruppen. Reihe Statuskonferenz Psychokardiologie.. (Hrsg. Jordan J, Barde B, Zeiher AM). Frankfurt: VAS; 2003
  • 22 Lesperance F, Frasure-Smith N, Koszycki D for the CREATE investigators et al,. Effects of citalopram and interpersonal psychotherapy on depression in patients with coronary artery disease: the Canadian Cardiac Randomized Evaluation of Antidepressant and Psychotherapy Efficacy (CREATE) trail.  JAMA. 2007;  297 367-379
  • 23 Linden W, Phillips M J, Leclerc J. Psychological treatment of cardiac patients: a meta-analysis.  Eur Heart J. 2007;  28 2972-2984
  • 24 Meyer T, Buss U, Herrmann-Lingen C. Role of cardiac disease severity and predictive value of anxiety for all-cause mortality.  Psychosom Med. 2010;  72 9-15
  • 25 Myrtek M. Das Typ-A-Verhaltensmuster und Hostility als eigenständige Risikofaktoren der koronaren Herzkrankheit. Reihe Statuskonferenz Psychokardiologie.. (Hrsg. Jordan J, Barde B, Zeiher AM). Frankfurt: VAS; 2000
  • 26 Roest A M, Martens E J, de Jonge P et al. Anxiety and risk of incident coronary heart disease: a meta-analysis.  J Am Coll Cardiol. 2010;  56 38-46
  • 27 Roest A M, Martens E J, Denollet J et al. Prognostic association of anxiety following myocardial infarction with mortality and new cardiac events: a meta-analysis.  Psychosom Med. 2010;  Epub ahead of print
  • 28 Rozanski A, Blumenthal J A, Davidson K W et al. The epidemiology, pathophysiology, and management of psychosocial risk factors in cardiac practice.  J Am Coll Cardiol. 2005;  45 637-651
  • 29 Rugulies R, Siegrist J. Soziologische Aspekte der Entstehung und des Verlaufs der koronaren Herzkrankheit. Reihe Statuskonferenz Psychokardiologie.. (Hrsg. Jordan J, Barde B, Zeiher AM). Frankfurt: VAS; 2002
  • 30 Saab P G, Bang H B, Wiliams R B for the ENRICHD investigators et al, . The impact of cognitive behavioral group training on event-free survival in patients with myocardial infarction: The ENRICHD experience.  J Psychosom Res. 2009;  67 45-56
  • 31 Titscher G, Schöppl C. Die Bedeutung der Paarbeziehung für Genese und Verlauf der koronaren Herzkrankheit. Reihe Statuskonferenz Psychokardiologie.. (Hrsg. Jordan J, Barde B, Zeiher AM). Frankfurt: VAS; 2000

Priv.-Doz. Dr. med. Christian Albus

Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie
Universitätsklinikum Köln

Kerpener Straße 62

50937 Köln

Email: christian.albus@uk-koeln.de

    >