Dtsch Med Wochenschr 2010; 135(43): 2119-2124
DOI: 10.1055/s-0030-1267489
Originalarbeit | Original article
Kardiologie, Prävention
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Adhärenz-Defizite auf allen Ebenen

Aktueller Interventionsbedarf in der Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention kardiovaskulärer ErkrankungenDeficits in adherence on all levels Current need of interventions in primary, secondary, and tertiary prevention of cardiovascular diseasesC. Huy1 , A. Thiel2 , C. Diehm3 , S. Schneider1 , 4
  • 1Mannheimer Institut für Public Health, Sozial- und Präventivmedizin, Universitätsmedizin Mannheim,
    Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
  • 2Institut für Sportwissenschaft, Universität Tübingen
  • 3Klinikum Karlsbad-Langensteinbach, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg
  • 4Kompetenzzentrum für Sozialmedizin und betriebliche Gesundheitsförderung, Universitätsmedizin
    Mannheim, Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
Further Information

Publication History

eingereicht: 11.2.2010

akzeptiert: 1.7.2010

Publication Date:
19 October 2010 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: In bisherigen Präventionsstudien fehlt oft eine Differenzierung nach primär-, sekundär- und tertiärpräventiv relevanten Zielgruppen. Ziel dieser Studie war es daher, die zielgruppenspezifische Adhärenz mit Präventionsempfehlungen innerhalb unterschiedlicher Herz-Kreislauf-Risikogruppen zu ermitteln, um so bessere Ansatzpunkte für künftige Verhaltensinterventionen zu identifizieren.

Methoden: 2002 zufällig ausgewählte Probanden (50–70 Jahre) wurden zu ihrem Gesundheitszustand, dem Gesundheitsverhalten sowie gesundheitlichen Kontrollüberzeugungen befragt. Adhärenz war definiert als regelmäßige körperliche Aktivität, gesunde Ernährung, Tabakabstinenz und moderater Alkoholkonsum. Unterschiede zwischen Risikogruppen wurden mit Chi2-Tests und stratifizierter logistischer Regression ermittelt.

Ergebnisse: Mit Ausnahme des Tabakkonsums zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den Risikogruppen bezüglich körperlicher Aktivität, gesunder Ernährung und Alkoholkonsum. Insgesamt 29,6 % verhielten sich den Empfehlungen entsprechenden adhärent. Dabei waren Frauen deutlich häufiger adhärent als Männer (35,4 % vs. 23,5 %). Bei Herz-Kreislauf-Erkrankten gelang es in einer Partnerschaft eher, einen gesunden Lebensstil zu realisieren (32,2 % vs. 20,0 %). Des Weiteren scheinen gesundheitliche Kontrollüberzeugungen eine Schlüsselgröße zu sein.

Schlussfolgerung: Bei 50- bis 70-Jährigen ist die Adhärenz mit Präventionsempfehlungen mit knapp 30 % als gering und suboptimal einzustufen. Gesundheitliche Kontrollüberzeugungen sind als motivationale Barrieren vor allem in der Sekundärprävention zu berücksichtigen. Interventionsbedarf besteht nicht nur innerhalb des kardiovaskulären Risiko- und Patientenkollektivs, sondern ebenso bei den diesbezüglich (noch) Gesunden. Männer, Alleinstehende und Personen mit externalen Kontrollüberzeugungen bedürfen dabei besonderer zielgruppenspezifischer Ansprache.

Abstract

Background and objective: Previous studies often lack any differentiation between target groups for primary, secondary and tertiary prevention of cardiovascular disease (CVD). The aim of this study was to investigate the target group-specific adherence with lifestyle recommendations in different risk groups. This information may be useful in identifying better starting points for future CVD interventions.

Methods: 2,002 men and women aged 50 to 70 years were selected by random and interviewed about their health status, health behavior and health locus of control. Adherence was defined as regular physical activity, healthy diet, non-smoking, and moderate alcohol consumption. Differences between risk groups were determined using Chi-square tests and stratified logistic regression.

Results: Health behavior only varied to a limited extent between the risk groups: physical activity (77.8 %), healthy diet (62.2 %), moderate alcohol consumption (74.4 %), non-smoking (total: 75.7 %; healthy respondents 70.9 %; risk group 79.1 %; CVD patients 74.7 %). 29.6 % were adherent to lifestyle recommendations. Women were more likely to be adherent than men (35.4 % vs. 23.5 %). In CVD patients, those living together with a partner were also more likely to have a healthy lifestyle (32.2 % vs. 20.0 %). Furthermore, health locus of control seems to be an important factor.

Conclusion: In the age group 50 – 70 adherence with lifestyle recommendations of almost 30 % is rather low and not optimal. Health locus of control as motivational barrier should be taken into account particularly in secondary prevention. There is a need of health behavior interventions not only for persons at increased risk and CVD patients, but also for the (still) healthy. Men, singles and persons with external health locus of control should be particularly addressed by these interventions.

Literatur

  • 1 Ainsworth B E, Haskell W L, Whitt M C. et al . Compendium of physical activities: an update of activity codes and MET intensities.  Med Sci Sports Exerc. 2000;  32 S498-504
  • 2 Becker S, Huy C, Brinkhoff K P. et al . „Ein aktives Leben leben” – Sport, Bewegung und Gesundheit im mittleren und höheren Erwachsenenalter. Konzeption, Datenerhebung und erste Ergebnisse eines repräsentativen Basis-Survey für die 50- bis 70-jährige Baden-Württembergische Wohnbevölkerung.  Gesundheitswesen. 2007;  69 401-407
  • 3 De Backer G, Ambrosioni E, Borch-Johnsen K. et al . European guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice.  Eur Heart J. 2003;  24 1601-1610
  • 4 Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung, Schweizerische Vereinigung für Ernährung .Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Frankfurt: Umschau/Braus; 2000
  • 5 Emberson J R, Shaper A G, Wannamethee S G, Morris R W, Whincup P H. Alcohol intake in middle age and risk of cardiovascular disease and mortality: accounting for intake variation over time.  Am J Epidemiol. 2005;  161 856-863
  • 6 Ezzati M, Hoorn S V, Rodgers A. et al . Estimates of global and regional potential health gains from reducing multiple major risk factors.  Lancet. 2003;  362 271-280
  • 7 Fayers P M, Sprangers M A. Understanding self-rated health.  Lancet. 2002;  359 187-188
  • 8 Gabler S, Häder S. Überlegungen zu einem Stichprobendesign für Telefonumfragen in Deutschland.  ZUMA-Nachr. 1997;  41 7-18
  • 9 Glemser A. ADM-Telefonstichproben in der Praxis. In: Gabler S, Häder S, Telefonstichproben. Methodische Innovationen und Anwendungen in Deutschland. Münster: Waxmann; 2002: 46-58
  • 10 Haskell W L, Lee I M, Pate R R. et al . Physical activity and public health: updated recommendation for adults from the American College of Sports Medicine and the American Heart Association.  Circulation. 2007;  116 1081-1093
  • 11 Huy C, Schneider S. Instrument für die Erfassung der physischen Aktivität bei Personen im mittleren und höheren Erwachsenenalter: Entwicklung, Prüfung und Anwendung des German-PAQ-50+.  Z Gerontol Geriatr. 2008;  41 208-216
  • 12 Kloek G C, van Lenthe F J, van Nierop P W, Schrijvers C T, Mackenbach J P. Stages of change for moderate-intensity physical activity in deprived neighborhoods.  Prev Med. 2006;  43 325-331
  • 13 Lamprecht M, Stamm H. Soziale Differenzierung und soziale Ungleichheit im Breiten- und Freizeitsport.  Sportwiss. 1995;  25 265-284
  • 14 Plescia M, Groblewski M. A community-oriented primary care demonstration project: refining interventions for cardiovascular disease and diabetes.  Ann Fam Med. 2004;  2 103-109
  • 15 Reime B, Born J, Novak P, Wanek V, Hagel E. Ernährungsgewohnheiten bei Beschäftigten in der Metallindustrie: Determinanten und Muster.  Sozial- und Präventivmedizin. 1998;  43 141-148
  • 16 Rütten A, Abu-Omar K. Prevalence of physical activity in the European Union.  Sozial- und Präventivmedizin. 2004;  49 281-289
  • 17 Siegrist K. Sozioökonomischer Status und Gesundheitsverhalten.  Psychother Dialog. 2008;  9 382-386
  • 18 Smith Jr S C, Allen J, Blair S N. et al . AHA/ACC guidelines for secondary prevention for patients with coronary and other atherosclerotic vascular disease: 2006 update: endorsed by the National Heart, Lung, and Blood Institute.  Circulation. 2006;  113 2363-2372
  • 19 Stolzenberg H. Bundes-Gesundheitssurvey 1998. Public Use File BGS98: Dokumentation des Datensatzes. Berlin: Robert Koch-Institut; 2000
  • 20 Thefeld W. Verbreitung der Herz-Kreislauf-Risikofaktoren Hypercholesterinämie, Übergewicht, Hypertonie und Rauchen in der Bevölkerung.  Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. 2000;  43 415-423
  • 21 WHO .Global strategy on diet, physical activity and health. Geneva: World Health Organization; 2004

Christina Huy  Dipl.-Inform. Med.

Mannheimer Institut für Public Health,
Sozial- und Präventivmedizin
Medizinische Fakultät Mannheim
Universität Heidelberg

Ludolf-Krehl-Straße 7–11

68167 Mannheim

Phone: 0621/383 99 10

Fax: 0621/383 99 20

Email: christina.huy@medma.uni-heidelberg.de

    >