Handchir Mikrochir Plast Chir 2011; 43(05): 275-280
DOI: 10.1055/s-0031-1286323
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Behandlung der Dupuytrenschen Kontraktur mittels Kollagenase- Erste klinische Erfahrungen[ *]

Treatment of Dupuytren’s Contracture by Means of Injectable Collagenase: First Clinical Experiences
T. A. Spanholtz
**   Erstautoren
,
T. Holzbach
**   Erstautoren
,
J. Wallmichrath
1   Handchirurgie, Plastische Chirurgie, Ästhetische Chirurgie, Klinikum der Universität München (LMU), München
,
A. Pototschnig
1   Handchirurgie, Plastische Chirurgie, Ästhetische Chirurgie, Klinikum der Universität München (LMU), München
,
C. Deglmann
1   Handchirurgie, Plastische Chirurgie, Ästhetische Chirurgie, Klinikum der Universität München (LMU), München
,
A. Frick
1   Handchirurgie, Plastische Chirurgie, Ästhetische Chirurgie, Klinikum der Universität München (LMU), München
,
R. E. Giunta
1   Handchirurgie, Plastische Chirurgie, Ästhetische Chirurgie, Klinikum der Universität München (LMU), München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 19 August 2011

akzeptiert 21 August 2011

Publication Date:
20 September 2011 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund:

Seit Frühjahr 2011 steht in Europa mit der Kollagenase (Xiapex®, Pfizer, Deutschland) ein medikamentöses Verfahren zur enzymatischen Andauung des Dupuytren-Kontrakturstrangs zur Verfügung.

Ziel:

Die vorliegende Arbeit fasst die ersten Erfahrungen mit der klinischen Anwendung dieses Präparats zusammen.

Patienten und Methode:

Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden an unserem Zentrum bis dato 16 Injektionen an insgesamt 12 Dupuytren-Kontraktursträngen an 8 Patienten durchgeführt. Das mittlere Alter der Patienten betrug 62,5 (48–74) Jahre. Die Herstellung der Gebrauchslösung und die Injektion erfolgten gemäß Empfehlungen des Herstellers. Bei Beteiligung sowohl des Fingergrundgelenkes (MP-Gelenkes) als auch des Mittelgelenkes (PIP-Gelenkes) erfolgten die Injektionen 2-zeitig. 5-mal wurde ausschließlich über dem MP-Gelenk injiziert, 4-mal ausschließlich über der Grundphalanx des betroffenen Fingers und 3-mal über beiden. Vor der Behandlung und 14 Tagen nach der manuellen Strangdurchbrechung wurde die Beugekontraktur des behandelnden Gelenkes mittels eines Winkelmessers für kleine Gelenke gemessen. Nebenwirkungen und Komplikationen wurden unmittelbar bei Auftreten schriftlich erfasst. Des Weiteren wurde erfasst, ob die Patienten nach Behandlung Schmerzmittel einnahmen.

Ergebnisse:

Die Gesamtbeugekontraktur aller behandelten Finger konnte durch die Behandlung signifikant von 103°±12° auf 37°±9° reduziert werden. Im MP-Gelenk war die Beugekontraktur von 47°±8° auf 14°±5° und im PIP-Gelenk von 69°±10° auf 37°±11° zurückgegangen (p<0,05). Bei 5 behandelten Strängen war der Verlauf unauffällig, auftretende Komplikationen postinterventionell waren Ödem (n=5), Erythem (n=4), Hauteinriss (n=2) und Blasenbildung (n=1) und eine lokale allergische Reaktion. 6 Patienten bedurften nach der Behandlung für maximal 4 Tage einer Schmerzmedikation.

Schlussfolgerung:

Die Kollagenasebehandlung erscheint nach den ersten Erfahrungen eine sichere und effektive Methode ohne Operationstrauma zur Therapie der Dupuytrenschen Kontraktur darzustellen. Pro Injektion kann allerdings immer nur ein Gelenk an einem Finger behandelt werden. Entgegen der prima vista simpel erscheinenden Maßnahme ist zur Optimierung des Behandlungsergebnisses und zur Minimierung von Komplikationen besonderes Augenmerk auf die fachgerechte Applikation der Substanz zu richten. Bedingung für den Einsatz dieser Therapie sind demzufolge präzise anatomische Kenntnisse sowie Bereithaltung handchirurgischer Interventionsmöglichkeiten. Vor allem die Langzeitrezidivraten werden den Stellenwert dieser Behandlungsmethode in Bezug zur perkutanen Nadelfasziotomie und insbesondere zur partiellen Aponeurektomie bestimmen.

Abstract

Bachground:

Recently a minimal invasive therapeutic option by means of enzymatic lysis of Dupuytren’s cord was introduced in Europe under the name Xiapex® (Pfizer, Germany).

Purpose:

Here we present our first experiences in clinical application with special remarks on complications.

Patients and Method:

In this study 16 injections on 12 Dupuytren’s cords in 8 patients were conducted. The average age of the patients was 62.5 (48–74) years. Constitution and application were carried out according to the manufacturer’s guidelines. If both the metacarpophalangeal (MP)- and the proximal interphalangeal (PIP) joint were affected, injections were carried out on different points in time. 5 injections were done for contracture of the MPjoint, 4 injections for the PIPjoint, and 3 injections of both, the MP- and PIPjoint. Before the treatment and after 2 weeks the contracture of the treated joint was measured with use of a goniometer for small joints. Side effects and complications were documented as well as whether patients needed – and if yes, for how many days – a pain medication.

Results:

Total flexion contracture of treated joints could be significantly reduced from 103°±12° to 37°±9°. In MPjoints the flexion contracture was reduced from 47°±8° to 14°±5° and in PIPjoints from 69°±10° to 37°±11° (p<0.05). 5 treated cords showed no signs of complication, recorded local adverse effects were edema (n=5), erythema (n=4) and tearing of skin (n=2). 6 patients needed pain medication for a maximum of 4 days.

Conclusion:

Treatment with collagenase appears to be an effective and safe therapeutic option for selective cases. Though the procedure ostensibly seems easy, one must emphasize the need for the appropriate application performed only by professionals with a high level of experience both in anatomical knowledge as well as hand surgical know-how to cope potential complications. The value of the new method in relation to the standard partial aponeurectomy and percutaneous needle fasciotomy needs to be ascertained by further research in order to establish a clear indication for each method of treatment.

*

* Nach einem Vortrag am 29. Juni 2011 beim Symposium „Dupuytren’sche Beugekontraktur- Hat sich das Behandlungskonzept geändert?“ an der Handchirurgie, Plastischen Chirurgie und Ästhetischen Chirurgie der Ludwig-Maximilians Universität in München.



 
  • Literatur

  • 1 Starkweather KD, Lattuga S, Hurst LC et al. Collagenase in the treatment of Dupuytren’s disease: an in vitro study. J Hand Surg (Am) 1996; 21: 490-495
  • 2 Badalamente MA, Hurst LC. Enzyme injection as nonsurgical treatment of Dupuytren's disease. J Hand Surg (Am) 2000; 25: 629-636
  • 3 Badalamente MA, Hurst LC, Hentz VR. Collagen as a clinical target: nonoperative treatment of Dupuytren’s disease. J Hand Surg (Am) 2002; 27: 788-798
  • 4 Hurst LC, Badalamente MA, Hentz VR et al. Injectable collagenase clostridium histolyticum for Dupuytren’s contracture. N Engl J Med 2009; 361: 968-979
  • 5 Foucher G, Medina J, Navarro R. Percutaneous needle aponeurotomy: complications and results. J Hand Surg (Br) 2003; 28: 427-431
  • 6 Zhang AY, Curtin CM, Hentz VR. Flexor tendon rupture after collagenase injection for Dupuytren contracture: case report. J Hand Surg (Am) 2011; 36: 1323-1325