Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(16): 844-850
DOI: 10.1055/s-0031-1299040
Übersicht | Review article
Allgemeinmedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nutzung medizinischer Routinedaten außerhalb der Patientenversorgung – Königsweg Pseudonymisierung

Use of medical treatment data outside of the patient supply – best way pseudonymisation
B. Schütze
1   Gesellschaft für klinische Dienstleistungen mbH, Düsseldorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

15 August 2011

12 January 2012

Publication Date:
11 April 2012 (online)

Zusammenfassung

Die Nutzung von Daten, welche bei der Patientenversorgung anfallen, zu Forschung, Qualitätssicherung wie auch zu Ausbildung und Lehre ist wünschenswert, jedoch ist diese Nutzung nicht in jedem Bundesland ohne Zustimmung des Patienten erlaubt. Gerade bei retrospektiver Forschung ist eine Erlaubnis des Patienten oftmals nicht zu erhalten. Zur Nutzung medizinischer Routinedaten zur Forschung bietet sich daher die Pseudonymisierung an. Pseudonymisierung ist ein Verfahren, welches die Verknüpfung von medizinischen Daten und den personenidentifizierenden Daten nur unter bestimmten, zuvor definierten und kontrollierbaren Bedingungen ermöglicht. Dadurch können medizinische Daten an Dritte weitergegeben werden, ohne dass diese Dritten die Person, zu welcher die medizinischen Daten gehören, identifizieren können. Unter Betrachtung der heutigen Möglichkeiten der Informationstechnologie sowie den vorhandenen Ausarbeitungen zum Vorgehen bei der Pseudonymisierung und den Vorteilen, welche der Pseudonymisierung innewohnen, stellt die Pseudonymisierung das Mittel der Wahl bei der Nutzung von Daten der Patientenversorgung zur Forschung, Qualitätssicherung sowie Ausbildung und Lehre dar.

Abstract

The use of data pending during the patient supply to research, quality assurance as also to education is desirable. However, this use is not allowed in every German federal land without approval of the patient. Just in the case of retrospective research an approval of the patient is often not to be received. For the use of medical routine data for the research the pseudonymisation is good therefore. Pseudonymisation is a procedure by which all person-related data within a data record is replaced by one artificial identifier. Therefore pseudonymisation facilitates the linking of medical data and the data identifying the patient only under certain, before defined and controllable conditions. Through that medical data can be passed on to third party without this third party being able to identify the person who the medical data belong to. Under consideration of the present possibilities of the information technology as also the available technical preparations for the use of the pseudonymisation and the advantages being inherent in the pseudonymisation the pseudonymisation represents the method of choice during the use of data of the patient supply to the research, quality assurance as well as education.

 
  • Literatur

  • 1 BVerfGE 35, 79 – Hochschul-Urteil Rn 126 [Online] 1979; verfügbar unter http://www.servat.unibe.ch/dfr/bv035079.html letzter Zugriff am 27.02.2012
  • 2 Bundesministerium der Justiz. Gesetze im Internet. Art. 74 Grundgesetz [Online] 2009; verfügbar unter: http://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_74.html letzter Zugriff am 27.02.2012
  • 3 Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e. V (Hrsg.) Datenschutz – Eine Vorschriftensammlung. 2.. Aufl. Köln: TÜV Media GmbH; 2011
  • 4 Dix A. Datenschutz und Informationsfreiheit. 1.. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlag; 2011
  • 5 Diözesandatenschutzbeauftragte der (Erz-)Bistümer Berlin, Hamburg, Hildesheim, Magdeburg, Osnabrück und des Bischöflich Münsterschen Offizialats in Vechta i.O.. Datenschutz in der katholischen Kirche. verfügbar unter http://www.datenschutz-kirche.de/recht letzter Zugriff am 27.02.2012
  • 6 Ihle P. Datenschutzrechtliche und methodische Aspekte beim Aufbau einer Routinedatenbasis aus der Gesetzlichen Krankenversicherung zu Forschungszwecken. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2008; 51: 1127-1134
  • 7 Metschke R, Wellbrock R. Datenschutz in Wissenschaft und Forschung. verfügbar unter http://www.uni-muenchen.de/ letzter Zugriff am 27.02.2012
  • 8 Jandt S, Roßnagel A. Qualitätssicherung im Krankenhaus – Fragen des Daten- und Geheimnisschutzes. MedR 2011; 29: 140-145
  • 9 Mand E. Biobanken für die Forschung. MedR 2005; 23: 565-575
  • 10 Dammann U In: Simitis. BDSG §3 Rn217a. 7.. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft; 2011
  • 11 Dammann U In: Simitis. BDSG §3 Rn219a. 7.. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft; 2011
  • 12 Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr; verfügbar unter http://eur-lex.europa.eu/ letzter Zugriff am 27.02.2012
  • 13 Roßnagel A, Scholz P. Datenschutz durch Anonymität und Pseudonymität – Rechtsfolgen der Verwendung anonymer und pseudonymer Daten. MMR 2000; 3: 721-730
  • 14 Marian Arning M, Forgó N, Krügel T. Datenschutzrechtliche Aspekte der Forschung mit genetischen Daten. DuD 2006; 30: 700-705
  • 15 Neubauer T, Heurix J, Tjoa AM et al. Pseudonymisierung für die datenschutzkonforme Speicherung medizinischer Daten. Elektrotechnik & Informationstechnik 2010; 127: 135-142
  • 16 Dammann U In: Simitis. BDSG §3 Rn222. 7.. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft; 2011
  • 17 ISO/TS 25237(2008): Medizinische Informatik – Pseudonymisierung. Erhältlich über Beuth. http://www.beuth.de/ letzter Zugriff am 27.02.2012
  • 18 Vetter R. Datenschutz und Forschungsfreiheit – ein Widerspruch oder eine Chance zu wechselseitigen Grundrechtsrealisierung. Verfügbar unter http://www.datenschutz-bayern.de/ letzter Zugriff am 27.02.2012
  • 19 Dammann U In: Simitis. BDSG §3 Rn17. 7.. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft; 2011
  • 20 Reng CM, Pommerening K, Specker C, Debold P. Generische Lösungen zum Datenschutz für die Forschungsnetze in der Medizin. 1.. Aufl. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2006
  • 21 Sarikouch S, Beerbaum P, Gutberlet M et al. Nutzen telemedizinischer Netzwerke für die kardiovaskuläre Forschung: MR-Bildgebung angeborener Herzfehler als Beispiel – 6-Jahres-Erfahrung des Kompetenznetzes Angeborene Herzfehler (KN AHF). Kardiologe 2010; 4: 474-486
  • 22 Krawczak M, Semler SC, Kiehntopf M. Biobanken – Proben und Daten für die medizinische Forschung. Medizinische Genetik 2010; 22 229-234
  • 23 Knerr V, Gathmann B, Eades-Perner AM et al. Die ESID-Online-Datenbank für primäre Immundefekte – Erste Analysen mit Blick auf Deutschland und Europa. Medizinische Klinik 2010; 103: 620-627
  • 24 Wellbrock R. Das Datenschutzkonzept des Deutschen Hämophilieregisters. MedR 2007; 25: 98-101
  • 25 Weisser R, Bauer A. Datenschutz bei internationalen klinischen Studien. MedR 2005; 23: 339-346
  • 26 Dammann U In: Simitis. BDSG §3 Rn219b. 7.. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft; 2011
  • 27 Herbst T. Die Widerruflichkeit der Einwilligung in die Datenverarbeitung bei medizinischer Forschung. MedR 2009; 27: 149-152