Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(18): 933-936
DOI: 10.1055/s-0032-1304923
Originalarbeit | Original article
Infektiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Krankenhaushygiene: Umgang mit einem EHEC-Ausbruch

Managing EHEC in hospital routine
B. Ross
1   Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Essen
,
O. Witzke
2   Klinik für Nephrologie am Universitätsklinikum Essen
,
A. Kribben
2   Klinik für Nephrologie am Universitätsklinikum Essen
,
E. Heintschel von Heinegg
3   Institut für Medizinische Mikrobiologie am Universitätsklinikum Essen
,
J. Buer
3   Institut für Medizinische Mikrobiologie am Universitätsklinikum Essen
,
G. Gerken
1   Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Essen
,
M. Fiedler
5   Institut für Virologie am Universitätsklinikum Essen
,
W. Popp
1   Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Essen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

02 September 2011

10 November 2011

Publication Date:
24 April 2012 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Im Mai/Juni 2011 war Deutschland von einem Ausbruch infektiöser Durchfallerkrankungen durch enterohämorrhagische E. coli (EHEC) betroffen. Die Verläufe waren z.T. sehr schwerwiegend, was in der Presse ausführlich berichtet wurde. Dies führte auch in der Allgemeinbevölkerung zu großer Unruhe, sodass sich zahlreiche Patienten mit Durchfällen zur Abklärung einer vermuteten EHEC-Infektion in Krankenhäusern vorstellten.

Methoden: Wir beschreiben den Umgang mit einer größeren Zahl infektiöser Patienten im Rahmen der Regelversorgung im Universitätsklinikum Essen, das als Schwerpunkt immunsupprimierte Patienten versorgt.

Ergebnisse: Es wurde ein interdisziplinäres Koordinationsteam unter Leitung der Medizinischen Klinik (Nephrologie) und der Krankenhaushygiene gegründet, das als entscheidendes Instrument diente. Durch Ausweisung eines behelfsmäßigen Infektionsraumes in der Notaufnahme und Einrichtung einer Isolierstation in einem gerade renovierten Gebäudeteil konnte der größte Teil der infektiösen Patienten getrennt behandelt werden.

Folgerung: Insgesamt konnten durch dieses Vorgehen die zusätzlichen Patienten betreut werden, ohne dass dadurch die Regelversorgung der anderen Patienten gestört wurde. Ein derartiges Koordinationsteam sollte als Maßnahme für Ausbrüche implementiert werden.

Abstract

Background: During May and June 2011 an outbreak of enterohemorrhagic Escherichia coli (EHEC) occurred in Germany. More than 4000 patients were infected of which 800 developed hemolytic uremic syndrome (HUS) as a severe complication. Reports in the press led to great concern in the general population. Many people with diarrhea reported to hospitals in order to exclude EHEC infections.

Methods: We describe the management of patients with suspected infectious diarrhea at the university hospital of Essen. A hospital with a significant number of immunocompromised patients.

Results: One important measure to handle the surge of contagious patients was to establish a multidisciplinary coordination team under leadership and guidance of the Department of Nephrology and the Department of Hospital Hygiene. Suspected infectious patients were separated in a modified emergency room. A new ward for infectious diseases was established to isolate in-patients.

Conclusion: In our hospital the management of EHEC outbreak enabled us to treat these additional infectious patients without hampering the treatment of the other patients. As a result we plan the implementation of a coordination team for future epidemics.

 
  • Literatur

  • 1 Chattaway M et al. Enteroaggregative E. coli 0104 from an outbreak of HUS in Germany 2011, could it happen again?. J Infect Dev Ctries 2011; 5: 425-436
  • 2 Frank C et al. Epidemic Profile of Shiga-Toxin-Producing Escherichia coli O104:H4 Outbreak in Germany. N Engl J Med 2011; 365: 1771-1780
  • 3 IFSG (Infektionsschutzgesetz) § 34 und § 42.. http://www.gesetze-im-internet.de/ifsg/ (letzter Zugriff: 23.3.2012)
  • 4 Kim J et al. Escherichia coli O104:H4 form 2011 European Outbreak and Strain form Republic of Korea. Emerg Infect Dis 2011; 17: 1755-1756
  • 5 Obrig T. Escherichia coli Shiga Toxin Mechanisms of Action in Renal Disease. Toxins (Basel) 2010; 2: 2769-2794
  • 6 Reilly A. (WHO): Prevention and Control of Enterohemorrhagic Escherichia coli (EHEC infections). Bulletin of the World Health Organization 1998; 76: 245-255
  • 7 Robert-Koch-Institut. Informationen zum EHEC/HUS Ausbruchsgeschehen. http://www.rki.de (letzter Zugriff: 27.07.2011)
  • 8 Robert-Koch-Institut. Erkrankungen durch Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) . RKI-Ratgeber für Ärzte, aktualisierte Fassung Juni 2011, http://www.rki.de (letzter Zugriff:12.07.2011)
  • 9 Robert-Koch-Institut. Ausbruchsmanagement und strukturiertes Vorgehen bei gehäuftem Auftreten nosokomialer Infektionen; Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert-Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 2002; 45: 180-186
  • 10 Tarr P, Gordon C, Chandler WL. Shiga-toxin-producing Escherichia coli and haemolytic uraemic syndrome. Lancet 2005; 365: 1073-1086
  • 11 Werber D et al. Shiga toxin-producing Escherichia coli inection in Germany: different risk factors for different age groups. Am J Epidemiol 2007; 165: 425-434
  • 12 Werber D et al. Preventing Household Transmission of Shiga Toxin-Producing Escherichia coli 0157 Infection: Promptly Separating Siblings Might Be the Key. Clin Infect Dis 2008; 46: 1189-1196
  • 13 WHO. Fact sheet No 125. revised May 2005¸ http://www.who.int/mediacentre/factsheets/fs125/en/ (letzter Zugriff: 12.07.2011)