Zeitschrift für Phytotherapie 2012; 33(6): 284-285
DOI: 10.1055/s-0032-1309283
Praxis
Polyneuropathie
© Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Lokale Behandlung der Polyneuropathie mit Capsaicin[*]

Stefan Hägele-Link

Subject Editor:
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 January 2013 (online)

Zoom Image

Bei dem häufigen neurologischen Krankheitsbild der Polyneuropathie (PNP) handelt es sich um eine generalisierte Erkrankung des peripheren Nervensystems, welches sich wiederum aus den motorischen, sensiblen und autonomen Nerven mit ihren Schwann-Zellen, Ganglienzellen, ihrem Peri- und Epineurium sowie der dazugehörenden Blut- und Lymphgefäße zusammensetzt. Patienten, welche unter einer PNP leiden, berichten über sensible Reizund Ausfallserscheinungen, aber auch über motorische Schwäche, Muskelzuckungen (Faszikulationen), Krämpfe und Atrophien. Ebenfalls zu beachten sind autonome Ausfallerscheinungen des parasympathischen, des sympathisch noradrenergen sowie des sympathisch cholinergen Systems.

Note

* Überarbeiteter Nachdruck aus Ars Medici thema Phytotherapie 1/2012, Rosenfluh Publikationen AG, mit freundlicher Genehmigung.


 
  • Literatur

  • 1 Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. 4. Aufl Stuttgart: Thieme; 2008
  • 2 Bril V, England J, Franklin GM et al. Evidence-based guideline: Treatment of painful diabetic neuropathy. Neurology 2011; 76: 1758-1765
  • 3 Forst T, Pohlmann T, Kunt T et al. The influence of local capsaicin treatment on small nerve fibre function and neurovascular control in symptomatic diabetic neuropathy. Acta Diabetol 2002; 39: 1-6
  • 4 Pal M, Angaru S, Kodimuthali A, Dhingra N. Vanilloid receptor antagonists: Emerging class of novel anti-inflammatory agents for pain management. Cur Pharm Des 2009; 15: 1008-1026
  • 5 Reyes-Escogido MdeL, Gonzalez-Mondragon EG, Vazquez-Tzompantzi E. Chemical and pharmacological aspects of capsaicin. Molecules 2011; 16: 1253-1270
  • Nach einem Vortrag anlässlich der 26. Schweizerischen Jahrestagung für Phytotherapie am 17. November 2011.