Radiopraxis 2012; 05(04): 229-245
DOI: 10.1055/s-0032-1325873
CRTE – Continuing Radiological Technologist Education
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Basalgangliendiagnostik: CT-Schwächungskorrektur vs. Korrektur nach Chang

Basal Ganglia Diagnostics: Low-Dose CT-Attenuation Correction vs. Chang Correction
Z. Siljic
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 December 2012 (online)

Im Zuge der Implementierung der DAT-Untersuchung an den neuen SPECT-CT-Systemen der Nuklearmedizin des Donauspitals (Siemens Symbia T6) hat sich gezeigt, dass eine Reihe von Parametern das Ergebnis der Quantifizierung beeinflussen. Wird die Schwächung von Photonen durch Knochenstrukturen nicht erkannt bzw. berücksichtigt, so führt dies zu falsch-positiven Ergebnissen der visuellen und quantitativen Bildanalyse. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Einfluss der Schwächungskorrektur auf das quantitative Ergebnis anhand einer Phantomstudie zu ermitteln und die Rekonstruktions- und Auswerteparameter hinsichtlich einer möglichst eindeutigen Befundung zu optimieren. Hierzu wird ein homogen mit 123I-DAT gefülltes Striatum-Phantom mit einem SPECT-CT-Hybridgerät (Siemens Symbia T6) gemessen und ausgewertet werden. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es auch, den Einfluss der CT-Schwächungskorrektur auf die Bildqualität von SPECT-Daten anhand einer Phantomstudie am Beispiel der 123I-DAT-Szintigrafie am Institut für nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie zu ermitteln.

Abstract

The objective of this thesis was to determine the influence of the attenuation correction (optimal attenuation correction method) on the image quality of images of the basal ganglia.

To determine the optimal correction methods, measurements with a striatal phantom were performed. All studies were performed at the Donauspital (Vienna) using a Siemens Symbia T6 gamma camera. Post-processing of striatal phantom studies using the example of 123I DAT scintigraphy was performed on the e-soft and Hermes workstation.

All striatum studies were separately attenuation corrected (CT method, Chang method) on the console, reconstructed and then submitted to a texture analysis (statistics of the first and second order). The visual assessment followed the criteria for the 123I DAT scintigraphy.

Significant information was supplied by the texture analysis and with its tools of the first and second order (texture signs, co-occurrence matrix). Both, the analysis of the texture signs as well as the analysis of the gray value relations could show that the individual low-dose CT attenuation correction provides more precise correction values and higher contrast images of basal ganglia in comparison to the mathematical attenuation correction by Chang. Therefore it is recommended to apply the method of the low-dose CT attenuation correction in the routine of clinical diagnostics of basal ganglia.

Kernaussagen
  • Einen deutlichen Informationsgewinn lieferte die Texturanalyse mit ihren Werkzeugen der 1. und 2. Ordnung (Texturmerkmale, Grauwertübergangsmatrix).

  • Sowohl die Analyse der Texturmerkmale als auch die Analyse der Grauwertverhältnisse konnte zeigen, dass die individuelle Low-Dose-CT-Schwächungskorrektur genauere Korrekturwerte und kontrastreichere Bilder liefert, als die bisher in der Routinediagnostik der Basalganglien angewendete Schwächungskorrekturmethode nach Chang.

  • Es ist im klinischen Einsatz empfehlenswert, die individuelle Low-Dose-CT-Schwächungskorrekturmethode anzuwenden.