PPH 2012; 18(05): 230-235
DOI: 10.1055/s-0032-1327011
Schwerpunkt|Recovery
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Recovery-orientiert fragen

Michael Schulz
,
Gianfranco Zuaboni
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. Oktober 2012 (online)

Zusammenfassung

Recovery ist eine Haltung, ein Prozess, eine Art zu leben und zu pflegen. Psychiatrisch Pflegende – in allen Bereichen des psychiatrischen Versorgungssystems – können dazu beitragen, dass die Vision einer Recovery-orientierten Versorgung Wirklichkeit wird. Das geht aber nur, wenn die eigene Rolle und die eigene Fachlichkeit im Sinne des Konzeptes reflektiert und die Arbeitsweise entsprechend angepasst wird.

 
  • Literatur

  • 1 Davidson L, Rakfeldt J, Strauss JS. The roots of the recovery movement in psychiatry : lessons learned. Oxford: Wiley-Blackwell; 2010
  • 2 Anthony WA. Recovery from mental illness: The guiding vision of the mental health service system in the 1990s. Psychosocial Rehabilitation Journal 1993; 16: 11-23
  • 3 Amering M, Schmolke M. Recovery das Ende der Unheilbarkeit. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2011: 430
  • 4 Sauter D, Abderhalden C, Needham I et al. Lehrbuch psychiatrische Pflege. Bern: Huber; 2004: 1065
  • 5 Barker P, Buchanan-Barker P. The Tidal Model. Hove: Brunner-Routledge; 2005
  • 6 Slade M. 100 ways to support recovery. Rethink; 2009