Klin Monbl Augenheilkd 2013; 230(10): 1034-1035
DOI: 10.1055/s-0032-1328615
Der interessante Fall
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Parazentrale Netzhautveränderungen

Paracentral Retinal Changes
M. M. Nentwich
Augenklinik, Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität, München
,
M. Ulbig
Augenklinik, Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität, München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 July 2013 (online)

Anamnese

Ein 58-jähriger Patient wurde aufgrund einer vermehrten Blendempfindlichkeit und daher resultierenden, vor allem nächtlichen Visusstörungen, einer parazentralen Gesichtsfeldeinschränkung sowie Verklumpungen des retinalen Pigmentepithels von einem niedergelassenen Augenarzt mit der Verdachtsdiagnose einer tapetoretinalen Degeneration (Retinitis pigmentosa) an unsere Klinik zur weiteren Diagnostik überwiesen. Diese Beschwerden würden seit 3 Jahren zunehmen. Ferner bestünde trotz Okklusionstherapie in der Kindheit eine Schielamblyopie des rechten Auges. Neben Bluthochdruck seien ein latenter Diabetes mellitus und Asthma bronchiale bekannt.

 
  • Literatur

  • 1 Liew G, Quin G, Gillies M et al. Central serous chorioretinopathy: a review of epidemiology and pathophysiology. Clin Exp Ophthalmol 2013; 41: 201-214
  • 2 Boni C, Kloos P, Valmaggia C et al. New guidelines in the treatment of persistent central serous chorioretinopathy: PDT with half-dose verteporfin. Klin Monatsbl Augenheilkd 2012; 229: 327-330
  • 3 Zhao M, Celerier I, Bousquet E et al. Mineralocorticoid receptor is involved in rat and human ocular chorioretinopathy. J Clin Invest 2012; 122: 2672-2679
  • 4 Quin G, Liew G, Ho IV et al. Diagnosis and interventions for central serous chorioretinopathy: review and update. Clin Exp Ophthalmol 2013; 41: 187-200
  • 5 Semeraro F, Romano MR, Danzi P et al. Intravitreal bevacizumab versus low-fluence photodynamic therapy for treatment of chronic central serous chorioretinopathy. Jpn J Ophthalmol 2012; 56: 608-612