Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2013; 10(1): 31-33
DOI: 10.1055/s-0032-1330698
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Praktische Erfahrungen mit Eribulin bei metastasiertem Mammakarzinom

Handling des Wirkstoffs bei der Chemotherapie des metastasierten MammakarzinomsPractical Experiences with Eribulin for Metastatic Breast CancerHandling the Active Substance in the Chemotherapy of Metastatic Breast Cancer
A. Schneeweiss
1   Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, Universitätsklinikum Heidelberg
,
H. Tesch
2   Onkologisches Zentrum am Bethanien-Krankenhaus Frankfurt
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 March 2013 (online)

Zusammenfassung

Eribulin ist seit über einem Jahr zugelassen. Als einzige Monochemotherapie beim mit Taxanen und Anthrazyklinen vorbehandelten metastasierten Mammakarzinom erreicht Eribulin eine signifikante Verlängerung des Gesamtüberlebens um im Median 2,7 Monate bei milden bis moderaten Nebenwirkungen. Die hier beschriebenen praktischen Erfahrungen zum Handling und Nebenwirkungsmanagement basieren auf 27 mit Eribulin behandelten Patientinnen aus zwei deutschen Brustkrebszentren und bestätigen auch im klinischen Alltag die gute Verträglichkeit. Neben den Zytostatika-typischen Nebenwirkungen wie Neuropathie, Mukositis und Fatigue traten unter Eribulin vor allem hämatologische Toxizitäten wie Neutropenien oder Anämien auf. Die Nebenwirkungen waren in aller Regel moderat und gut zu beherrschen, erforderten im Bedarfsfall aber ein sorgfältiges Nebenwirkungsmanagement. Die in dieser Übersichtsarbeit beschriebenen Empfehlungen sollen als praktische Hilfestellung im klinischen Alltag dienen.

Abstract

Eribulin is an approved drug for over a year. As the only mono-chemotherapy for metastatic breast cancer previously treated with taxanes and anthracyclines, Eribulin has achieved a significant lengthening of overall survival by a median of 2,7 months and has a moderate side effect profile. The practical experiences described here in handling and managing adverse reactions are based on 27 patients from two German Breast Cancer Centres treated with Eribulin, and they also confirm good tolerability in routine clinical practice. Aside from typical cytostatic adverse reactions such as neuropathy, mucositis and fatigue, above all, haematological toxicities such as neutropenias or anaemias occur with Eribulin. The adverse reactions were mild to moderate and as a rule easily managed, although on occasion they required a careful adverse reaction management. The recommendations described in this overview should be of practical assistance in routine clinical practice.