Laryngorhinootologie 2013; 92(07): 453-457
DOI: 10.1055/s-0033-1341512
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hyperspectral Imaging in der Kopf-Hals-Onkologie[*]

Hyperspectral Imaging in Head & Neck Oncology
A. O. H. Gerstner
1   Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde/Chirurgie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn
,
R. Martin
1   Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde/Chirurgie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn
2   Laboratory for Climatology and Remote Sensing, Geographische Fakultät, Universität Marburg, Marburg
,
S. Westermann
1   Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde/Chirurgie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn
,
A.-K. Mahlein
3   Institute of Crop Science and Resource Conservation, INRES – Phytomedicine, Universität Bonn, Bonn
,
K. Schmidt
4   Nemaplot, Bonn
,
B. Thies
2   Laboratory for Climatology and Remote Sensing, Geographische Fakultät, Universität Marburg, Marburg
,
W. Laffers
1   Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde/Chirurgie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 July 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hyperspectral Imaging ist eine in anderen (natur)wissenschaftlichen Bereichen (z. B. Erdfernerkundung) schon lange etablierte Methode zur objektiven Klassifikation von Bildinforma­tion, die vor etwa 10 Jahren erstmals im Bereich der Humanmedizin angewandt wurde. Aufgrund der immanenten Vorteile – nicht-destruktive Probengewinnung, Anwendbarkeit mit den gängigen optischen Modalitäten (Mikroskop, Endoskop), Objektivierbarkeit, und Untersucher-Unabhängigkeit – wurden in der Zwischenzeit verschiedene Ansätze entwickelt, die das Potenzial des Hyperspectral Imaging für die Behandlung von Krebspatienten nutzen wollen. In dieser Übersichtsarbeit wird erläutert, welche Methoden für äquivalente Fragestellungen in anderen Bereichen bestehen, wie diese auf die Humanmedizin übertragen werden können und welche Perspektiven sich daraus insbesondere für den Bereich der traditionell innovativen Kopf-Hals-Onkologie ergeben.

Abstract

Hyperspectral Imaging in Head & Neck Oncology

Hyperspectral Imaging has long been established in other scientific disciplines than medicine (e. g. earth science) as a means for objective classification of image data information. Some 10 years ago it was first introduced into medicine. Due to its immanent advantages – non-destructive specimen, compatibility with established optical tools (microscope, endoscope), objectivity, and user-independence – several attempts have been made in order to use its potential for the treatment of cancer patients. This publication reviews which methods have been developed for analogue issues in disciplines other than medicine, how these can be transferred into medicine, and what the perspectives are for the traditional innovative field of head-and-neck-oncology.

* Die Arbeitsgruppe wird durch die Deutsche Krebshilfe im Rahmen des Projektes 109825 „Früherkennung von Kehlkopfkrebs mittels hyperspektralem Imaging“ unterstützt.