Zahnmedizin up2date 2014; 8(1): 67-82
DOI: 10.1055/s-0033-1346918
Oralmedizin
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Antibiotika in der Zahnmedizin

Frank Halling
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 January 2014 (online)

Einleitung

Das Keimspektrum der Mundhöhle besteht aus mehr als 500 verschiedenen Bakterienspezies, die sich in Clustern organisieren und untereinander permanent kommunizieren [[1]]. Über das Quorum Sensing können Bakterien bei der Verschiebung des biologischen Gleichgewichts, z. B. in Folge einer Abwehrschwäche des Wirtes, mithilfe kleiner hormonähnlicher Moleküle (Autoinducer) ihr Verhalten ändern. Ist eine bestimmte Bakteriendichte über- oder unterschritten, können Bakterien durch das Quorum Sensing Prozesse wie die Bildung eines Biofilms oder die Änderung des Pathogenitätsfaktors in Gang setzen [[2]]. In der Mundhöhle spielen diese Mechanismen insbesondere bei der odontogenen parodontalen Infektion eine Rolle.

Merke: Bei Parodontitis ist das Verhältnis von „benefizieller“ Flora des gesunden Parodonts (mit grampositiven, aeroben Keimen) und parodontopathogener gramnegativer, anaerober Mischflora verschoben [[3]].

Die zweite Gruppe der odontogenen Infektionen ist dadurch gekennzeichnet, dass Bakterien z. B. über kariös zerstörte Zähne in den Kieferknochen gelangen und dort eine Entzündung auslösen. Während sich die Infektion in Form einer Parodontitis apicalis zunächst meist ins Knochenmark ausbreitet, droht nach dem Durchtritt des Eiters durch das Periost eine Ausbreitung in tiefer gelegene Spalträume und Logen der Gesichts- und Halsweichteile.

Merke: Die Parodontitis apicalis (und seltener die Parodontitis marginalis) kann zum Ausgangspunkt von Infektionen werden, die sich in den Weichteilen des Kopf- und Halsbereichs als Abszess (oder seltener im Knochen als Osteomyelitis) manifestieren können.

Bei der Untersuchung von 64 odontogenen Abszessen dominierten in einer Studie von Bresco-Salinas u. Mitarbeiter grampositive fakultative Anaerobier mit einem Anteil von 68 %, gefolgt von gramnegativen strikten Anaerobiern mit einem Anteil von 30 %. Durchschnittlich waren 2–5 Erreger an einer Infektion beteiligt. Insgesamt wurden 184 verschiedene Bakterienstämme isoliert. In mehr als 70 % der Isolate fand sich Streptococcus mutans; Enterococcus faecalis und Bacteroides forsythus folgten mit einem Anteil von jeweils 28 % [[4]]. In einer deutschen Studie zum Keimspektrum bei 65 odontogenen Abszessen wurden Anaerobier in einem Verhältnis von 2 : 1 gegenüber den aeroben Keimen nachgewiesen. In mehr als 70 % der Isolate fanden sich anaerob-aerobe Mischinfektionen mit durchschnittlich 3,65 Erregern [[5]] (Abb. [1]).

Zoom Image
Abb. 1 Zusammensetzung des Keimspektrums bei 65 (= 100 %) odontogenen Infektionen [[5]].
Bedeutung der mikrobiologischen Diagnostik

Die mikrobiologische Diagnostik spielt bei odontogenen Infektionen im ambulanten zahnärztlichen Bereich eine geringe Rolle. Neben den Transportproblemen ist der therapeutische Nutzen durch die Angabe einer Antibiotikasensibilität begrenzt [[6]]. Die Aussagekraft intraoraler Abstriche ist aufgrund der Vielzahl der nachgewiesenen Keime nur selten diagnostisch wegweisend, und die Korrelation der nachgewiesenen Erreger mit Keimen, die die Entzündung unterhalten, ist ausgesprochen schlecht.

Eine mikrobiologische Diagnostik wird deshalb nur bei ausgedehnten Abszessen, bei Phlegmonen oder Osteomyelitiden empfohlen, die aber zumeist im stationären Bereich behandelt werden [[6]].

 
  • Literatur

  • 1 Socransky SS, Haffajee AD, Cugini MA et al. Microbial complexes in subgingival plaque. J Clin Periodontol 1998; 25: 134-144
  • 2 Waters CM, Bassler BL. Quorum sensing: cell-to-cell communication in bacteria. Annu Rev Cell Dev Biol 2005; 21: 319-346
  • 3 Socransky SS, Haffajee AD. Periodontal microbial ecology. Periodontol 2000 2005; 38: 135-187
  • 4 Brescó-Salinas M, Costa-Riu N, Berini-Aytés L et al. Antibiotic susceptibility of the bacteria causing odontogenic infections. Med Oral Patol Oral Cir Bucal 2006; 11: 70-75
  • 5 Eckert AW, Maurer P, Wilhelms D et al. Keimspektrum und Antibiotika bei odontogenen Infektionen. Mund Kiefer GesichtsChir 2005; 9: 377-383
  • 6 Al-Nawas B. Einsatz von Antibiotika in der zahnärztlichen Praxis (Wissenschaftliche Stellungnahme der DGZMK). Dtsch Zahnärztl Z 2002; 57: 451-454
  • 7 Al-Nawas B, Ziegler A. Die Antibiotika in der Zahnmedizin. Quintessenz 2009; 60: 1425-1437
  • 8 Al-Nawas B. Antiinfektiöse Prophylaxe und Therapie in der Zahnmedizin. Wissen kompakt 2010; 4: 3-12
  • 9 Eckert AW, Just L et al. Odontogene Infektionen – Teil 1. Zur Wertigkeit der Erregerbestimmung bei odontogenen Infektionen in der klinischen Routine. Wien Med Wochenschr 2012; DOI: 10.1007/s10354-012-0103-2.
  • 10 Schindler C. Zahnärztliche Arzneiverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit. Zahnärztl Mitt 2010; 100: 26-32
  • 11 Gresser U. Amoxicillin-clavulanic acid therapy may be associated with severe side effects – Review of the literature. Eur J Med Res 2001; 6: 139-149
  • 12 Trcka J, Schäd SG, Pfeuffer P et al. Penicillintherapie trotz Penicillinallergie?. Dtsch Ärztebl 2004; 101: 2888-2892
  • 13 Schindler C, Stahlmann R, Kirch W. Die Arzneimittelkommission Zahnärzte informiert – Diese Nebenwirkungen wurden 2010 gemeldet. Zahnärztl Mitt 2011; 101: 44-56
  • 14 Halling F. Zahnärztliche Antibiotikaverordnungen – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Zahnärztl Mitt 2010; 100: 50-55
  • 15 Pigrau C, Almirante B, Rodriguez D et al. Osteomyelitis of the jaw: resistance to clindamycin in patients with prior antibiotics exposure. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 2009; 28: 317-323
  • 16 Al-Nawas B, Maeurer M. Severe versus local odontogenic bacterial infections: comparison of microbial isolates. Eur Surg Res 2008; 40: 220-224
  • 17 Eickholz P, Dannewitz B, Kim TS. Systemische Antibiotika in der parodontalen Therapie. Parodontologie 2012; 23: 315-322
  • 18 Matesanz-Péres P, Garcia-Gargallo M, Figuero E et al. A systematic review on the effects of local antimicrobials as adjuncts to subgingival debridement, compared with subgingival debridement alone, in the treatment of chronic parodontitis. J Clin Periodontol 2013; 40: 227-241
  • 19 Schwanz T, Scheithauer S, Lemmen S. Endokarditisprophylaxe – State of the Art. Krankenhaushygiene up2date 2010; 5: 121-132
  • 20 Roberts W, Addy M. Comparison of the in vivo and in vitro antibacterial properties of antiseptic mouthrinses containing chlorhexidine, alexidine, cetylpyridinum chloride and hexetidine. J Clin Periodontol 1981; 8: 295-310
  • 21 Naber CK, Al-Nawas B, Baumgartner H et al. Prophylaxe der infektiösen Endokarditis. Kardiologe 2007; 1: 243-250
  • 22 Wilson W, Taubert KA, Gewitz M et al. Prevention of infective endocarditis. Circulation 2007; 116: 1736-1754
  • 23 Thornhill MH, Dayer MJ, Forde JM et al. Impact of the NICE guideline recommending cessation of antibiotic prophylaxis. BMJ 2011; 342: d2392
  • 24 Zheng L, Yang C, Kim E et al. The clinical features of severe multi-space infections of the head and neck in patients with diabetes mellitus compared to non-diabetic patients. Br J Oral Maxillofac Surg 2012; 50: 757-761
  • 25 Rossi M, Zimmerli W, Furrer H et al. Antibiotika zur Prophylaxe hämatogener Spätinfektionen von Gelenkprothesen. Schweiz Ärztezeitung 2004; 85: 2083-2092
  • 26 Nawrath EM, Walther W, Robra BP. Stand und Perspektiven der Antibiotika-Prophylaxe bei Patienten mit künstlichem Gelenkersatz. Dtsch Zahnärztl Z 2009; 64: 34-42
  • 27 Grötz KA, Piesold JU, Al-Nawas B. Bisphosphonat-assoziierte Kiefernekrose (BP-ONJ) und andere Medikamenten-assoziierte Kiefernekrosen (15.04.2012). Im Internet: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/II/007-091.html Stand: 09.10.2013
  • 28 Al-Nawas B, Stein K. Indikationen einer präoperativen antibiotischen Prophylaxe bei Insertion enossaler Implantate – ein systematisches Review. Z Zahnärztl Impl 2010; 26: 283-292
  • 29 Nkenke E. Stellungnahme: Systemische Antibiotikaprophylaxe bei Patienten ohne Systemerkrankungen zur Vermeidung postoperativer Wundinfektionen (01.02.2008). DGZMK 2008. Im Internet: http://www.dgzmk.de/zahnaerzte/wissenschaft-forschung/stellungnahmen/details/document/systemische-antibiotikaprophylaxe-bei-patienten-ohne-systemerkrankungen-zur-vermeidung-postoperative.html Stand: 09.10.2013)
  • 30 Von Lübcke J. Evaluation der Rezeptierung von Antibiotika bei niedergelassenen Zahnärzten in Norddeutschland [Dissertation]. Hamburg: Universität Hamburg; 2009
  • 31 Halling F. Zahnärztliche Antibiotika- und Analgetikaverordnungen. In: Glaeske G, Schicktanz C, Hrsg. BARMER GEK Arzneimittelreport 2012. St. Augustin: Asgard; 2012: 78-95