Handchirurgie Scan 2013; 02(04): 266-267
DOI: 10.1055/s-0033-1353674
Diskussion
Handwurzel
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Translunär-perilunäre Verletzungen: Großes Spektrum bei seltenem Frakturmuster

Die translunäre-perilunäre Verletzung ist sehr selten und nur in Fallberichten publiziert. Ein australisch-indisches Autorenteam hat die Literatur nach Fällen durchsucht und ausgewertet. In der Mehrheit der Fälle handelt es sich um Verletzungen mit hoher Energieeinwirkung und multiplen Verletzungen. Mitunter sind dann ausgedehnte Eingriffe mit Entfernung knöcherner Strukturen notwendig.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Dezember 2013 (online)

Fazit

In der Studie wird deutlich, dass die perilunären Begleitverletzungen eine sehr große Bandbreite aufweisen. Stellen sich die Patienten verspätet vor, so resultieren häufig Operationen mit größerer Invasivität. Die Autoren betonen, dass die Fixierung des Os lunatum Vorrang vor einer Stabilisierung der ersten Karpalknochenreihe hat.