Lege artis - Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung 2013; 3(4): 234-239
DOI: 10.1055/s-0033-1356562
Fachwissen
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sepsis – Von der Diagnose zur Therapie

Stefan Rauch
,
Lutz Zabel
,
Matthias Fischer
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 September 2013 (online)

Zusammenfassung

Die Sepsis stellt nach wie vor eine der häufigsten Erkrankungen in der Welt dar, und sie fordert mehr Menschenleben als Brust- und Darmkrebs zusammen. Jährlich erkranken weltweit 20 bis 30 Millionen Menschen an Sepsis – in den letzten zehn Jahren ist die Inzidenz um 8–13 % gestiegen.Sepsis ist eine komplexe systemische inflammatorische Reaktion des Körpers auf eine Infektion. Das Outcome des Patienten hängt wesentlich von der Zeitdauer zwischen dem Auftreten der septischen Symptomatik und dem Einleiten einer suffizienten Therapie ab. Die Diagnose wird anhand einer Kombination aus hämodynamischen Parametern, Laborwerten und Organdysfunktionen gestellt. Die wesentlichen Behandlungsschritte stellen eine vollständige Sanierung der Infektionsquelle, eine gezielte antimikrobielle Therapie und die hämodynamische Stabilisierung dar.

Kernaussagen

  • Sepsis ist eine überschießende Abwehrreaktion des Organismus aufgrund einer Infektion, die vitale Organfunktionen in kurzer Zeit aufs Schwerste beeinträchtigt.

  • Die Inzidenz hat im letzten Jahrzent um 8–13 % zugenommen.

  • Jährlich erkranken weltweit 20–30 Mio. Menschen an Sepsis.

  • Die Sterblichkeit liegt im Krankenhaus immer noch zwischen 30 und 60 %.

  • Fokussanierung, frühzeitige Antibiotikatherapie und hämodynamische Stabilisierung reduzieren die Mortalität signifikant.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 Engel C, Brunkhorst FM, Bone HG et al. Epidemiology of sepsis in Germany: results from a national prospective multicenter study. Intensive Care Med 2007; 33: 606-618
  • 2 Dellinger RP, Carlet JM, Masur H et al. Surviving Sepsis Campaign guidelines for management of severe sepsis and septic shock. Crit Care Med 2004; 32: 858-873
  • 3 Ferrer R, Artigas A, Levy MM et al. Improvement in process of care and outcome after a multicenter severe sepsis educational program in Spain. JAMA 2008; 299: 2294-2303
  • 4 Kortgen A, Niederprum P, Bauer M. Implementation of an evidence-based „standard operating procedure“ and outcome in septic shock. Crit Care Med 2006; 34: 943-949
  • 5 Reinhart K, Bloos F, Meier-Hellmann A et al. Sepsis und septischer Schock. In: Van Aken H, Reinhart K, Zimpfer M, Welte T, Hrsg. Intensivmedizin. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2007. 2. 825-854
  • 6 American College of Chest Physicians / Society of Critical Care Medicine Consensus Conference. Definitions for sepsis and organ failure and guidelines for the use of innovative therapies in sepsis. Crit Care Med 1992; 20: 864-874
  • 7 Phua J, Koay ES, Lee KH. Lactate, procalcitonin, and amino-terminal pro-B-type natriuretic peptide versus cytokine measurements and clinical severity scores for prognostication in septic shock. Shock 2008; 29: 328-333
  • 8 Kumar A, Haery C, Paladugu B et al. The duration of hypotension before the initiation of antibiotic treatment is a critical determinant of survival in a murine model of Escherichia coli septic shock: association with serum lactate and inflammatory cytokine levels. J Infect Dis 2006; 193: 251-258
  • 9 Dart AB, Mutter TC, Ruth CA, Taback SP. Hydroxyethyl starch (HES) versus other fluid therapies: effects on kidney function. Cochrane Database Syst Rev CD 007594 2010;
  • 10 Rivers E, Nguyen B, Havstad S et al. Early goal-directed therapy in the treatment of severe sepsis and septic shock. N Engl J Med 2001; 345: 1368-1377
  • 11 The Acute Respiratory Distress Syndrome Network. Ventilation with lower tidal volumes as compared with traditional tidal volumes for acute lung injury and the acute respiratory distress syndrome. N Engl J Med 2000; 342: 1301-1308