Psychother Psychosom Med Psychol 2015; 65(03/04): 104-111
DOI: 10.1055/s-0034-1389958
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ressourcenaktivierung und Therapieerfolg in der (teil)stationären Psychosomatik

Resource Activation and Therapeutic Success in In-Patient and Day-Care Psychosomatic Treatment
Lisa Johanna Groß
1   Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung, Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
,
Mark Stemmler
2   Institut für Psychologie, Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
,
Yesim Erim
1   Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung, Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
,
Martina de Zwaan
3   Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 07 May 2014

akzeptiert 04 August 2014

Publication Date:
17 November 2014 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Ziel der vorliegenden Studie war es, den Zusammenhang zwischen Ressourcenaktivierung und Therapieerfolg in einer (teil)stationären psychosomatischen Behandlung zu überprüfen.

Methode: 130 Patienten wurden zu Beginn und zum Ende ihrer (teil)stationären psychosomatischen Behandlung untersucht. Mithilfe standardisierter Fragebögen wurden die Veränderung der Ressourcenrealisierung (RES[1]) sowie verschiedene Maße des Therapieerfolgs (SCL-90-R[2], BDI-II[3], WHO-5-Q[4], GAS[5], retrospektive Einschätzung des Therapieerfolgs[6]) erhoben.

Ergebnisse: Insgesamt zeigte sich im Behandlungsverlauf diagnoseübergreifend eine signifikante Verbesserung der Ressourcenrealisierung, die einen bedeutsamen Zusammenhang mit der psychischen Gesundheit der Patienten (SCL-90-R, BDI-II, WHO-5-Q) aufwies. Die Ressourcenrealisierung zu Therapiebeginn und die Ressourcenaktivierung während der Therapie (erfasst über die Veränderung der Ressourcenrealisierung) standen in einem relevanten Zusammenhang mit allen Therapieerfolgsmaßen. Mediationsanalysen wiesen zudem darauf hin, dass hierbei die Initiierung von Bewältigungserfahrungen (BSPR-P[7]) als vermittelnder Prozess wirksam zu sein scheint.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen, dass es während der psychosomatischen Behandlung zu einer Ressourcenaktivierung kommt, die in einem bedeutsamen Zusammenhang mit dem Therapieerfolg steht.

Abstract

Objective: The aim of the study was to examine the association between resource activation and treatment success in in-patient and day-care psychosomatic treatment.

Methods: 130 patients were examined at the beginning and at the end of their in-patient or day-care psychosomatic treatment. The change of resource realization (RES[1]) and different measures of therapeutic success (SCL-90-R[2], BDI-II[3], WHO-5-Q[4], GAS[5], retrospective success evaluation [6]) were assessed using standardized questionnaires.

Results: The results demonstrated a significant trans-diagnostic change in patients’ resource realization, which correlated with different measures of mental health (SCL-90-R, BDI-II, WHO-5-Q). Resource realization at the beginning of the treatment and the process of resource activation (pre-post measure of resource realization) turned out to be relevant for predicting treatment success. Furthermore, mediation analysis shows that initiation of experiences of mastery (BSPR-P[7]) seems to be effective as a mediation process.

Conclusion: The results show that resource realization improves during psychosomatic treatment and is associated with treatment success.

 
  • Literatur

  • 1 Trösken A. Das Berner Ressourceninventar. Ressourcenpotentiale und Ressourcenrealisierung aus konsistenztheoretischer Sicht. Unveröffentlichte Dissertation. Bern 2002;
  • 2 Franke GH. Die Symptom-Checkliste von Derogatis: SCL-90-R; deutsche Version; Manual. Göttingen: Beltz-Test-GmbH; 1995
  • 3 Hautzinger M, Keller F, Kühner C. Beck-Depressions-Inventar: BDI-II; Manual. Frankfurt am Main: Harcourt Test Services; 2006
  • 4 Bech P. Measuring the dimensions of psychological general well-being by the WHO-5. QoL Newsletter 2004; 32: 15-16
  • 5 Kiresuk T, Sherman R. Goal atteinment scaling: a general method for evaluating comprehensive community mental health programs. Community Ment Health J 1968; 4: 443-453
  • 6 Michalak J, Kosfelder J, Meyer F et al. Messung des Therapieerfolgs. Z Klin Psychol Psychother 2003; 32: 94-103
  • 7 Flückiger C, Regli D, Zwahlen D et al. Der Berner Patienten- und Therapeutenstundenbogen 2000. Ein Instrument zur Erfassung von Therapieprozessen. Z Klin Psychol Psychother 2010; 39: 71-79
  • 8 Grawe K, Grawe-Gerber M. Ressourcenaktivierung: Ein primäres Wirkprinzip der Psychotherapie. Psychotherapeut 1999; 44: 63-73
  • 9 Groß LJ, Stemmler M, de Zwaan M. Ressourcenaktivierung in der klinischen Psychologie und Psychotherapie: Überblick über theoretische Hintergründe und aktuelle Forschungsansätze. Fortschritte der Psychiatrie – Neurologie 2012; 80: 431-440
  • 10 Grawe K. Psychologische Therapie. Göttingen: Hogrefe; 1998
  • 11 Rappaport J, Swift C, Hess R Hrsg Studies in Empowerment: Steps toward understanding and action. New York: The Haworth Press; 1984
  • 12 Antonovsky A. Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: Dgvt-Verl; 1997
  • 13 Erim Y. Antonovskys Konzept der Salutogenese: Implikationen in der Psychotherapie körperlich Kranker. Psychotherapie im Dialog 2013; 14: 44-47
  • 14 Shazer Sde, Dolan Y. Mehr als ein Wunder: Lösungsfokussierte Kurzzeittherapie heute. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme-Verl; 2011
  • 15 Snyder CR Hrsg Handbook of positive psychology. Oxford: Oxford University Press; 2002
  • 16 Frohburg I. Zum Postulat der störungsspezifischen Indikation. Psychotherapeutenjournal 2006; 2: 130-139
  • 17 Wampold BE. The great psychotherapy debate: Models, methods, and findings. Mahwah, NJ: Erlbaum; 2001
  • 18 Clarkin JF, Levy KN. The influence of client variables on psychotherapy. In: Lambert MJ, Bergin AE, Garfield SL. Hrsg Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change. New York: Wiley; 2004: 194-226
  • 19 Duncan BL, Miller SD, Wampold BE et al. Hrsg. The heart & soul of change: Delivering what works in therapy. Washington, DC: American Psychological Assoc; 2010
  • 20 Flückiger C, Regli D. Die Berner Ressourcen-Taskforce: Ein Praxis-Forschungs-Netzwerk zur Erkundung erfolgreicher Wirkfaktor-Muster. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 2007; 39: 307-320
  • 21 Flückiger C, Studer R. Die Berner Ressourcen-Taskforce – Ressourcenaktivierung und Problembearbeitung unter der Lupe. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 2009; 41: 829-839
  • 22 Willutzki U, Teismann T. Ressourcenaktivierung in der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe; 2013
  • 23 Gassmann D, Grawe K. Die Messung intrapersonaler Ressourcen im Therapieprozess: Ergebnisse der Mikroprozessanalyse KMP. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 2004; 36: 63-72
  • 24 Flückiger C, Grosse Holtforth M. Focusing the therapist’s attention on the patient’s strengths: A preliminary study to foster a mechanism of change in outpatient psychotherapy. J Clin Psychol 2008; 64: 876-890
  • 25 Flückiger C, Wüsten G. Ressourcenaktivierung. Ein Manual für die Praxis. Bern: Huber; 2008
  • 26 Flückiger C, Franz Caspar, Grosse-Holtforth M et al. Working with patients´ strengths: A microprocess approach. Psychother Res 2009; 19: 213-223
  • 27 Flückiger C, Meyer A, Wampold BE et al. Predicting premature termination within a randomized controlled trial for binge-eating patients. Behav Ther 2011; 42: 716-725
  • 28 Wachter M, von Hendrischke A. Ressourcenaktivierung bei stationärer Psychotherapie: Wichtiger Faktor in der gesamten Behandlung. Psychotherapie im Dialog 2013; 14: 36-42
  • 29 Linden M. Die Rolle der stationären „psychosomatischen Rehabilitation“ in der Versorgung psychisch Kranker. In: Schneider F. Hrsg Entwicklungen der Psychiatrie: Symposium anlässlich des 60. Geburtstages von Henning Sass. Heidelberg: Springer; 2006: 121-131
  • 30 Deppe-Schmitz U, Deubner-Böhme M, Lindenmeyer J et al. Ressourcenrealisierung und Therapieerfolg von alkoholabhängigen Patienten: Bericht über eine katamnestische Studie. Sucht 2009; 55: 155-163
  • 31 Deubner-Böhme M, Deppe-Schmitz U, Lindenmeyer J et al. Ressourcenrealisierung und Psychotherapieerfolg von Psychosomatikpatienten. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin 2011; 32: 160-177
  • 32 Groß LJ. Ressourcenaktivierung als Wirkfaktor in der stationären und teilstationären psychosomatischen Behandlung [Dissertation]. Erlangen: Universität Erlangen-Nürnberg; 2013
  • 33 Brähler E, Mühlan H, Albani C et al. Teststatistische Prüfung und Normierung der deutschen Versionen des EUROHIS-QOL Lebensqualität-Index und des WHO-5 Wohlbefindens-Index. Diagnostica 2007; 53: 83-96
  • 34 Vu M, Law AV. Goal-attainment scaling: A review and applications to pharmacy practice. Research in Social and Administrative Pharmacy DOI: 10.1016/j.sapharm.2011.01.003.
  • 35 Maier-Riehle B, Zwingmann C. Effektstärken beim Eingruppen-Prä-Post-Design: Eine kritische Betrachtung. Rehabilitation 2000; 39: 189-199
  • 36 Baron RM, Kenny DA. The Moderator-Mediator Variable Distinction in Social Psychological Research: Conceptual, Strategic, an Statistical Cosiderations. J Pers Soc Psychol 1986; 51: 1173-1182
  • 37 Mackinnon DP, Dwyer JH. Estimating Mediated Effects in Prevention Studies. Eval Rev 17: 144-158
  • 38 Dempster AP, Laird NM, Rubin DB. Maximum Likelihood from Incomplete Data via the EM Algorithm. Journal of the Royal Statistical Society, Series B (Methodological) 1977; 39: 1-38
  • 39 Grosse Holtforth M, Grawe K. Inkongruenz und Fallkonzeption in der Psychologischen Therapie. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 2004; 36: 9-21
  • 40 Hobfoll SE. Conservation of resources: A new attempt at conceptualizing stress. Am Psychol 1989; 44: 513-524
  • 41 Trösken A, Grawe K. Inkongruenzerleben aufgrund brachliegender Ressourcen: Die Rolle von Ressourcenpotentialen und Ressourcenrealisierung für die psychologische Therapie. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 2004; 36: 51-62
  • 42 Baldwin SA, Bauer DJ, Stice E et al. Evaluating models for partially clustered designs. Psychological Methods 2011; 16: 149-165
  • 43 Bertolino B, Kiener M, Patterson R. Therapie-Tools Lösungs- und ressourcenorientierte Therapie. Weinheim: Beltz; 2010
  • 44 Schemmel H. Ressourcenx – zum Potential einer ziel- und ressourcenfokussierten Gruppentherapie. In: Schemmel H, Schaller J. Hrsg Ressourcen: Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit. Tübingen: Dgvt-Verl; 2003: 281-310