Zentralbl Chir 2015; 140(2): 193-200
DOI: 10.1055/s-0035-1545808
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapieoptionen bei Dekubitalulzera

Therapeutic Options for Pressure Ulcers
H.-G. Damert
1   Plastische, Ästhetische und Handchirurgie, HELIOS Bördeklinik, Oschersleben, Deutschland, vormals ³
,
F. Meyer
2   Klinik für Allgemein-, Viszeral- & Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Deutschland
,
S. Altmann
3   Klinik für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 April 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Mit der vorliegenden Arbeit sollen mittels allgemeiner Übersicht über die Pathogenese und Therapie des Dekubitalulkus sowie anhand ausgewählter und repräsentativer Beispiele Möglichkeiten der plastischen Deckung aufgezeigt werden. Infolge der demografischen Entwicklung der Gesellschaft mit einer Zunahme des Anteils älterer Menschen sowie der Fortschritte der modernen Medizin steigt die Zahl multimorbider, geriatrischer und bettlägeriger Patienten, aber auch jener mit protrahiertem Krankenlager stetig an. Somit kommt es bisweilen an disponierten Körperarealen zur Ausbildung unterschiedlich schwerer Grade eines Dekubitalulkus. Während in frühen Stadien eine konservative Therapie zur Behandlung ausreicht, ist in fortgeschrittenen Stadien die chirurgische Therapie zur suffizienten Behandlung unabdingbar. Sowohl zur Erleichterung der Pflege als auch zur Beseitigung eines Infektionsherds kommen plastisch-chirurgische Operationstechniken zur Anwendung. Auch wenn in diesem Artikel Möglichkeiten der Sanierung und Defektdeckung exemplarisch vorgestellt werden, ist die Prophylaxe des Dekubitus noch immer seine beste Therapie.

Abstract

The aim of this overview is based on remarks on the pathogenesis of and therapy for pressure ulcers and selected but representative cases to demonstrate current options of plastic coverage. As a consequence of the demographic developments, in particular, with regard to the increasing proportion of older patients as well as the advances in modern medicine, the number of multimorbid, geriatric and bedridden patients and of those with prolonged sickbed periods has been steadily growing. Therefore, partly severe manifestations of pressure ulcers at various exposed body regions can be observed in spite of the best preventive intention of care. While in the early stages rather conservative treatment is adequate, surgical intervention might become important and indispensable for a sufficient treatment in advanced stages. To facilitate basic care and to appropriately treat the infectious focus, the methods and procedures of plastic surgery can become relevant. Although there are several options and approaches existing to sanitise and cover defects of pressure ulcers, which are described within the article based on representative cases, preventive measures can still be considered the best approach.