Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2015; 12(03): 159-163
DOI: 10.1055/s-0035-1553681
Wissenschaftliche Arbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stadienverschiebung durch Mammografie-Screening-Programm bei vorbestehendem opportunistischem Screening

Stage-shift after introduction of a breast cancer screening program in an opportunistically screened population
W. Sell
,
S. Duewell
,
J. Welter
,
A. Schmidt
,
M. K. Fehr
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 October 2015 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Seit dem 01.01.2011 ergänzt das kantonale Mammografie-Screening-Programm ein opportunistisches Brustkrebs-Screening im Thurgau. Das Hauptziel des Screening-Programms ist es, Karzinome in einem früheren Tumorstadium zu entdecken und somit die Brustkrebsmortalität zu senken. Entsprechend dem Programm werden alle Frauen zwischen dem 50. und 70. Lebensjahr alle 2 Jahre zur Mammografie eingeladen. Ziel dieser Arbeit war es herauszufinden, ob das Programm einen Einfluss auf die Zahl der im Brustzentrum behandelten Primärfälle und das Tumorstadium bei Erstdiagnose hatte.

Material und Methoden: Die Daten aller Brustkrebspatientinnen, die am Brustzentrum Thurgau in den 2 Jahren vor (2009 – 2010) und nach (2011 – 2012) Einführung des Mammografie-Screenings behandelt worden waren, wurden in die Auswertung einbezogen. Die untersuchten Parameter waren Tumorgröße, Nodalstatus, Hormonempfindlichkeit, Her2-Status und brusterhaltende Therapie. Die statistische Auswertung erfolgte über den „Fisher’s exact test“ (SPSS Version 21).

Ergebnisse: In den 2 Jahren vor Einführung des Screenings wurden an unserem Zentrum 299 Patientinnen mit neu diagnostiziertem Mammakarzinom behandelt. In den 2 Jahren danach waren es 286. Bei 76 dieser 286 Patientinnen wurde die Diagnose aufgrund der Teilnahme am Screening-Programm gestellt (26,6 %). Nach Einführung des Screenings wurden insgesamt mehr DCIS- und T1-Tumoren diagnostiziert (58,4 vs. 50,5 %; p = 0,0568; n.s.). Die größten Verschiebungen zeigten sich bei der zunehmenden Häufigkeit der T1c-Tumoren und der Abnahme der T2-Tumoren (T1c: 26,4 vs. 36 %, p = 0,013; T2: 39,8 vs. 33,2 % p = 0,103; n.s.) Ein Unterschied hinsichtlich Nodalstatus, Hormonempfindlichkeit, Her2-Positivität oder der Rate an brusterhaltenden Therapien war nicht zu beobachten. In der Subgruppenanalyse der Primärfälle nach Programmeinführung war eine Diagnosestellung über das Screening stark mit einem geringeren Tumorstadium assoziiert (Tis & T1; 75,0 vs. 52,4 %; p = 0,0006). Auch wurden diese Patientinnen häufiger brusterhaltend operiert (100 vs. 67,1 %; p = 0,0001).

Schlussfolgerung: Die Einführung des Screening-Programms hat nicht zu einer Zunahme der Primärfälle geführt, bringt aber einen zusätzlichen Nutzen, da mehr DCIS- und T1-Tumoren und weniger T2-Tumoren diagnostiziert werden und Patientinnen aus dem Screening-Programm häufiger brusterhaltend operiert werden.

Abstract

Background: In January 2011, an organized mammography screening program was introduced in canton Thurgau, Switzerland. Accordingly, all women aged 50 to 70 are invited to have a digital mammography every second year. The main goal of the screening program is to detect cancer at an earlier stage in order to decrease breast cancer mortality. We examined the effect of the screening program on the number of primary cases treated in our breast unit, and the differences in tumor stage at initial diagnosis.

Material and methods: Analyses conducted at the Breast Unit Thurgau compared data from 2 years before (2009 – 2010) and 2 years after (2011 – 2012) introduction of the screening program regarding primary cases and tumor stage distribution (Fisher’s Exact Test).

Results: In the 2 years before introduction of the screening program, we treated 299 patients with newly diagnosed breast cancer. There were 286 cases treated in the 2 years following introduction of the program. 76 of these 286 patients were diagnosed because of the screening program (26.6 %). After introduction of the screening program, a shift from T2 tumors towards pT1c was observed (T1c: 26.4 vs. 36 %; p = 0.013; T2: 39.8 vs. 33.2 %; p = 0.103). No difference in nodal status, endocrine responsiveness, Her2 status or overall rate of breast-conserving surgery was observed. Subgroup analyses of primary cancers diagnosed by the program showed that diagnosis within the screening program was strongly associated with lower tumor stage (pTis/pT1 75.0 vs. 52.4 %; p = 0.006) and these patients were more often treated by breast-conserving surgery (100 vs. 67.1 %; p = 0.001).

Conclusion: The introduction of the screening program did not lead to an increase in primary cases but has additional benefits in that more DCIS and T1 and less T2 tumors are diagnosed, and that patients with screening-detected cancer have a higher rate of breast-conserving surgery.