physioscience 2016; 12(02): 55-61
DOI: 10.1055/s-0035-1567091
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Behandeln wir leitlinienkonform?

Vergleich in 3 Arbeitsschritten der physiotherapeutischen Behandlung im Akutkrankenhaus mit den Leitlinien für Morbus ParkinsonDo We Treat according to Guidelines?Comparison in 3 Steps of Physiotherapeutic Treatment in an Acute Hospital with the Guidelines for Parkinson’s Disease
T. Gloor-Juzi
,
A. Nüesch
,
A. Kurre
Further Information

Publication History

13 August 2015

14 December 2015

Publication Date:
13 June 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Leitlinien sind Instrumente zur Umsetzung der Evidenz aus der Forschung in die Praxis. Die zusammengefasste Literatur zu einer Fragestellung wird als Empfehlung formuliert und soll den Entscheidungsprozesses bei der Behandlung unterstützen. Die Leitlinie für die Physiotherapie bei Patienten mit Morbus Parkinson umfasst Empfehlungen zum physiotherapeutischen Behandlungsprozess, welche im Berufsalltag implementiert werden sollten.

Ziel: Das Ziel war eine Standortbestimmung, in welcher alle behandelnden Physiotherapeutinnen einer neurologischen Akutklinik ihre Behandlung mit diesen Empfehlungen verglichen.

Methode: In einem der Delphi-Methode ähnlichen Prozess in 3 Schritten setzten sich alle 5 berufserfahrenen Physiotherapeutinnen mit den 39 Empfehlungen auseinander und diskutierten die Notwendigkeit von Anpassungen ihrer Behandlung.

Ergebnisse: 7 Empfehlungen wurden als nicht anwendbar betrachtet. Von 32 wurden 25 (78 %) angewendet, es bestanden jedoch Unklarheiten bei ihrer Anwendung. Die Gründe für die Nichtanwendung von 6 Empfehlungen schienen vorwiegend am gegebenen Kontext des Akutkrankenhauses zu liegen.

Schlussfolgerungen: Im akuten Setting werden auf die einzelne Behandlung bezogene Empfehlungen häufiger angewendet als die mit langfristigen Zielen. Wahrscheinlich besteht Potenzial zur Verbesserung der Qualität in der Klärung der offenen Fragen zu den bereits implementierten Empfehlungen. Der Prozess weist durch hohe Akzeptanz und gutem Kosten-Nutzen-Verhältnis eine zufriedenstellende Machbarkeit auf und ist daher für den Abgleich der Praxis mit der Evidenz empfehlenswert.

Abstract

Background: Guidelines are instruments for the transfer of research evidence into daily practice. The summarised literature about a clinical question is formulated as a recommendation to support clinical reasoning and decision-making processes in daily treatment. The guideline for physiotherapy in patients with Parkinson’s Disease includes recommendations on the physiotherapeutic treatment which should be implemented in daily practice.

Objective: The aim was to determine the extent of implementation of these recommendations by physiotherapists in a neurological ward of an acute hospital.

Method: Using a 3-step process similar to the Delphi method the 5 experienced physiotherapists compared the 39 recommendations with their daily practice and discussed the need for any adjustment of their treatment in accordance with the recommendations.

Results: Seven recommendations were evaluated as not applicable. Of the remaining 32 recommendations 25 (78 %) were implemented. However, there existed ambiguities concerning their implementation. The main reason for the six not implemented recommendations seemed to consist of the given context of the acute hospital.

Conclusions: In the acute setting recommendations regarding a single treatment are used more often than those in relation to long-term purposes. There may be potential to improve the quality by clarifying the open questions concerning the already implemented recommendations. Due to its high acceptance and its good cost-benefit ratio the process demonstrates a satisfactory feasibility and may therefore be recommended for the comparison between practice and evidence.