Osteologie 2008; 17(01): 17-23
DOI: 10.1055/s-0037-1619844
Original- und Übersichtsarbeiten
Schattauer GmbH

Versorgungsforschung – eine Aufgabe auch für die Osteologie

Darstellung am Beispiel der OsteoporoseOutcome research –a task also for osteologyDemonstrated by the example of osteoporosis
K. Abendroth
1   Regionaler Expertenkreis Osteoporose für Sachsen & Thüringen, Bund der Osteologen Sachsen e.V
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Die Medizin als Handlungswissenschaft erhält mit der Versorgungsforschung eine neue Aufgabe, die sich nicht über spezifische Methoden, sondern über spezifische Fragestellungen zu Bedarf, Qualität (Prozess, Ergebnis) und Verbesserung der Alltagsversorgung definiert und sich an der Wirksamkeit (Outcome) der Methoden der Patientenversorgung orientiert. Diese Ergebnisorientierung ist eng verbunden mit dem Begriffspaar efficacy (absolute Wirksamkeit im kontrollierten klinischen Versuch) – effectiveness (relative Wirksamkeit unter Alltagsbedingungen). Der Unterschied zwischen beiden stellt die Wirksamkeitslücke (effectiveness gap oder performance gap) in der Praxis dar, deren Bestimmung eine Hauptaufgabe der Versorgungsforschung ist. Der internationalen Struktur der Versorgungsforschung “Input – Throughput – Output – Outcome” entspricht bei der Osteoporose-Versorgung die Struktur “Spezialist/Osteologe, DVO-Osteoporose-Leitlinien– Osteoporose-Schwerpunkt, -Zentrum, -Netzwerk – OsteoporoseTherapie – verminderte Frakturrate, verbesserte Lebensqualität”. Den Endpunkt der Versorgungsforschung stellt die Wirkung der erbrachten ärztlichen Leistung (Outcome) dar. Dokumentationen der ärztlichen Alltagspraxis bilden die Basis für die Versorgungsforschung. Primär abrechnungstechnische Datenbanken spiegeln weniger genau die Versorgungssituation des Patienten wider und können einen z. T. erheblichen verwaltungstechnischen oder monetär geprägten Bias enthalten. An den Beispielen der BONEEVA-Studie, der REAL-Studie und der GP-Database-Analyse zur Steroidosteoporose werden die unterschiedlichen Qualitäten der Datenbanken für die Osteoporose dargestellt. Insgesamt eröffnet die Versorgungsforschung für die Osteologie neue Möglichkeiten der Beurteilung der Effizienz diagnostischer Methoden und therapeutischer Strategien insbesondere für die Ärzte in der Praxis. Die vordringliche Hauptaufgabe der Versorgungsforschung speziell für die Osteoporose ist die flächendeckende Implementierung der diagnostischen und therapeutischen Vorgaben der DVO-Leitlinien in die Versorgungspraxis und die Beurteilung ihrer praktischen Effizienz. Aus diesen Erkenntnissen sind dann nationale Versorgungsleitlinien zu entwickeln.

Summary

Outcome research is a new task for medical research It does not define himself by specific methods but by specific questions concerning the need of quality (process, results) and of improvement in the everyday medical care. It is focused on the effectiveness (outcome) of the methods of patient care, and by that connected with the difficulties to translate principles into action and with the close link between efficacy (absolute effectiveness in the controlled clinical trail) and effectiveness (relative effectiveness under everyday conditions) narrowly. The difference between these two represents the effectiveness or performance-gap. To measure this performance-gap is the main topic of outcome research. In clinical practice of osteoporosis the international structure of outcome research, such as “input – throughput – output – outcome”, corresponds to “the specialist of osteoporosis – osteoporosis practice and guidelines – osteoporosis therapy – reduced fracture incidence and improved quality of life”. These components apply on diagnostic and on therapeutic processes. Documentation of the medical everyday practice represents the basis of outcome research. Today data bases of payment invoices are preferably used for outcome research. But they show less exactly the medical care situation of the patient and can contain administrative or monetary biases. The examples of the BONE-EVA-Study, of the REAL-study and the General Practitioner-data-base-analysis of GB to the steroid induced osteoporosis demonstrate the various characteristics of the data bases for osteoporosis. Outcome research creates new possibilities of evaluating the efficiency of diagnostic methods and therapeutic strategies, also for the osteoporosis. A main task of the outcome research of osteoporosis is the extensive and intensive implementation of the diagnostic and therapeutic recommendations of the DVO guidelines into the practice, and the evaluation of their practical efficiency. From this it will be possible to develop national disease management guidelines.

 
  • Literatur

  • 1 Clany CM, Eisenberg JM. Outcomes Research: Measuring the End Results of Health Care. Science 1998; 282: 245-246.
  • 2 De Maeseneer JM, van Drill M, Green LA, van Weel C. The need for research in primary care. Lancet 2003; 362: 1314-1319.
  • 3 Donner-Banzhoff N, Schrappe M, Lelgemann M. Studien zur Versorgungsforschung. Eine Hilfe zur kritischen Rezeption. Z.ärztl.Fortbild.Qual.Gesundh.wes. (ZaeFQ) 2007; 101: 463-471.
  • 4 Dowd R, Recker RR, Heaney RP. Study subjects and ordinary patients. Osteoporos Int 2000; 11: 533-536.
  • 5 Häussler B, Gothe H, Gol D. et al. Epidemiology, treatment and costs of osteoporosis in Germany– the BoneEVA-Study. Osteoporos Int 2007; 18: 77-84.
  • 6 Jencks SF, Cuerdon T, Burwen DR. et al. Quality of Medical Care Delivered to Medicare Beneficiaris a Profile at state and national levels. JAMA 2000; 284: 1670-1676.
  • 7 Pfaff H, Kaiser C. Stärkung der Versorgungsforschung durch Vernetzung: Von der Ständigen Kongresskomission zum Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF). Z.ärztl.Fortbild.Qual.Gesundh.wes.(ZaeFQ) 2006; 100: 603-607.
  • 8 Raspe H. Evidenz-basierte Medizin und Religion. Z.ärztl.Fortbild.Qual.Gesundh.wes. (ZaeFQ) 2007; 101: 481-486.
  • 9 Schrappe M, Scriba PC. Versorgungsforschung: Innovationstransfer in der Klinischen Forschung. Z.ärztl.Fortbild.Qual.Gesundh.wes. (ZaeFQ) 2006; 100: 571-580.
  • 10 Schrappe M, Glaeske G, Gottwik M. et al. Konzeptionelle, methodische und strukturelle Voraussetzungen der Versorgungsforschung. Dtsch Med Wschr 2005; 130: 2918-2922.
  • 11 Silverman SL, Watts NB, Delmas PD. et al. Effectiveness of Bisphosphonates on nonvertebral and hip fractures in the first year of therapy: The RisedronatE and ALendronate (REAL) cohort study. Osteoporos Int 2007; 18: 25-34.
  • 12 Van Staa TP, Leufkens HGM, Abenhaim L. et al. Use of Oral Corticosteroids and Risk of Fractures. J Bone Miner Res 2000; 15: 993-1000.
  • 13 von Troschke J, Selbmann H-K, Encke A. Versorgungsforschung und Leitlinien – die Perspektive der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Z.ärztl.Fortbild.Qual.Gesundh.wes. (ZaeFQ) 2006; 100: 597-602.
  • 14 Weinbrenner S, Lelgemann M, Ollenschläger G. et al. Der Methodenreport 2007 des Nationalen Programms für VersorgungLeitlinien – Hintergrund und Inhalt. Z.ärztl.Fortbild.Qual.Gesundh.wes. (ZaeFQ) 2007; 101: 269-281.