Nervenheilkunde 2010; 29(07/08): 460-464
DOI: 10.1055/s-0038-1628792
Übersichtsarbeit
Schattauer GmbH

Bruch der ärztlichen Schweigepflicht bei Androhung von Gewalt- und Sexualstraftaten?

Ethische und rechtliche Grundsätze als WegweiserMedical confidentiality and its limits in the threat of criminal offenceEthical and legal principles as a guideline for medical practice
A. Kemper
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
,
J. M. Fegert
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
,
H. Fangerau
2   Universität Ulm, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen am: 28. Januar 2010

angenommen am: 20. April 2010

Publikationsdatum:
24. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

„Wer sich in ärztliche Behandlung begibt, muss und darf erwarten, dass alles, was der Arzt im Rahmen seiner Berufsausübung über seine gesundheitliche Verfassung erfährt, geheim bleibt und nicht zur Kenntnis Unberufener gelangt. Nur so kann zwischen Patient und Arzt jenes Vertrauen entstehen, das zu den Grundvoraussetzungen ärztlichen Wirkens zählt, weil es die Chancen der Heilung vergrößert und damit – im Ganzen gesehen – der Aufrechterhaltung einer leistungsfähigen Gesundheitsfürsorge dient” (BVerfG NJW 1972). Die formulierte herausragende Position der Schweigepflicht des Arztes hat in der westlichen Medizin eine starke Tradition. In diesem Beitrag werden zunächst die ethischen Prinzipien, die hinter der Schweigepflicht und ihrer möglichen Begrenzung stehen, skizziert, um danach ihre rechtliche Ausdifferenzierung zu fokussieren. Als medizinethische Norm fußt die Schweigepflicht auf einer Reihe von Werten, die sich in verrechtlichter Form auch in der deutschen Gesetzgebung niederschlagen. Ihre Reichweite und Grenzen im Hinblick auf von Patienten angedrohte Gewalttaten werden als Wegweiser für die psychiatrische und psychotherapeutische Praxis dargestellt.

Summary

The Constitutional Court of the Federal Republic of Germany stated in 1972 that every patient can expect his doctor to keep any secret told in a clinical setting regarding his health. Only in this way the necessary trustfulness could be developed which the Court considered an indispensable prerequisite for a successful doctor-patient relationship directed at healing (BVerfG NJW 1972).The outstanding position attributed to medical confidentiality by the Court has a longstanding moral and legal tradition in the western world. In this paper we characterize the ethical principles backing professional confidentiality in psychiatry and psychotherapy before we focus their legal differentiation in current German law. As a moral norm medical confidentiality is based on a number of ethical values that are also represented by legislation. Its scope and limits in the threat of criminal offence are examined and described as a guideline for psychiatric and psychotherapeutic practice.

 
  • Literatur

  • 1 Armstrong MB. Confidentiality: a comparison across the professions of medicine, engineering and accounting. Prof Ethics 1994; 03 (01) 71-88.
  • 2 Armstrong MB. Confidentiality, general issues of. In: Chadwick R. (Hrsg). Encyclopedia of Applied Ethics. Vol 1. San Diego: Academic Press; 1998
  • 3 Beauchamp T, Childress J. Principles of Biomedical Ethics. 5th edition.. Oxford, NY: Oxford University Press; 2001
  • 4 Fangerau H. The professionalization of medicine in Germany during the 18th and 19th centuries. In: Sakai S. et al. (Hrsg.). Transaction in Medicine & Heteronomous Modernization. Tokyo: University of Tokyo CP Booklet 9; 2009
  • 5 Fischer T. (Hrsg.) Strafgesetzbuch und Nebengesetze. Beck’sche Kurzkommentare. Band 10. 56. Aufl. München: Beck 2009
  • 6 Jecker N. Integrating medical ethics with normative theory: patient advocacy and social responsibility. Theoretical medicine 1990; 11: 125-139.
  • 7 Kemper A, Kölch M, Fangerau H, Fegert JM. Ärztliche Schweigepflicht bei Kindeswohlgefährdung. Mehr Handlungssicherheit durch die neuen Kinderschutzgesetze? Ethik in der Medizin 2010; 22: 33-34.
  • 8 Kindhäuser U, Neumann U, Paeffgen H-U. (Hrsg.) Strafgesetzbuch. Band I: §§ 1–145d. 2. Aufl. BadenBaden: Nomos Verlag 2005
  • 9 Kindhäuser U, Neumann U, Paeffgen H-U. (Hrsg.) Strafgesetzbuch. Band II: §§ 146–358. 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlag 2005
  • 10 Kipnis K. A defense of unqualified medical confidentiality. Am J Bioeth 2006; 06 (02) 7-18.
  • 11 Rendschmidt J. Die Schweigepflicht des PP/KJP im Angestelltenverhältnis. Psychotherapeutenjournal 2007; 03: 255-257.
  • 12 Ruland RG, Lindblom CK. Ethics and disclosure: An analysis of conflicting duties. Crit. Perspec Accounting 1992; 03: 259-272.
  • 13 Schönke A, Schröder H. (Hrsg.) Strafgesetzbuch Kommentar. 27. Aufl. München: Beck 2006
  • 14 Ulsenheimer K. Arztstrafrecht in der Praxis. 4. Aufl. Heidelberg: C. F. Müller 2008