Nervenheilkunde 2010; 29(12): 843-849
DOI: 10.1055/s-0038-1628858
Übersichtsartikel
Schattauer GmbH

Komplexe psychische Störungen

Komorbiditätsstrukturen bei stationären Psychotherapie-patientenComplex mental disordersComorbidity structures in in-patients
F. Leichsenring
1   Abteilung Psychosomatik und Psychotherapie, Universität Giessen
,
U. Jaeger
2   Asklepios Fachklinikum Tiefenbrunn
,
O. Masuhr
2   Asklepios Fachklinikum Tiefenbrunn
,
U. Streeck
2   Asklepios Fachklinikum Tiefenbrunn
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen am: 18. März 2010

angenommen am: 21. März 2010

Publikationsdatum:
31. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Psychische Störungen treten nicht isoliert auf, sondern in Kombination. Die am Paradigma der randomisierten kontrollierten Studie orientierte Psychotherapieforschung hat dieses Problem weitgehend ausgeblendet. In der vorliegenden Untersuchung wird der Versuch unternommen, kombinierte (komplexe) psychische, nicht psychotische Störungen empirisch zu identifizieren und sie anhand erhobener Daten näher zu beschreiben. Zu diesem Zweck wird eine große unausgelesene Stichprobe stationär behandelter Patienten in der Klinik Tiefenbrunn bei Göttingen, für deren Behandlung geschützte Bedingungen nicht erforderlich sind, untersucht. Anhand der ICD-10-Diagnosen wurde geprüft, welche psychischen Störungen im klinischen Alltag zusammen auftreten. Es wurden die zehn häufigsten “komplexen Störungen” identifiziert, die 75% der untersuchten Patientenpopulation abdecken. Für diese zehn komplexen Störungen wurden die Häufigkeit von chronischer Suizidalität, Suizidversuchen, stationären psychiatrischen Vorbehandlungen und fehlendem Berufsabschluss sowie die Aufnahmewerte im GSI der SCL-90-R bestimmt. Ergänzend wurden Prä-post-Veränderungen für die Zielprobleme (Goal Attainment Scaling, GAS) und die Symptomatik (GSI der SCL-90-R) berechnet. Es zeigen sich hinsichtlich der untersuchten Größen bemerkenswerte Unterschiede zwischen den identifizierten komplexen Störungen. Komplexe Störungen stellen besondere Anforderungen sowohl an die Behandlung als auch an ihre Erforschung. Die vorgestellte Studie liefert dazu einen ersten Beitrag. Weitere Studien sind erforderlich, um die Ergebnisse zu bestätigen.

Summary

Usually mental disorders do not occur isolated from each other, but combined. Psychotherapy research in so far as it orientates itself by the paradigm of randomized controlled trials has widely ignored this problem until now. In the present study the attempt is made, to identify combined (complex) mental non-psychotic disorders empirically and to describe them by using collected data from clinical practice. For that purpose, a large unselected sample of inpatients was studied who were treated in the clinic of Tiefenbrunn near Goettingen. On the basis of ICD-10 diagnoses we examined which mental disorders were regularly combined with each other. The ten most common complex mental disorders were identified which cover 75% of the total sample. For these “top ten” we assessed indicators of the severity of disorder – chronic suicidally, suicide attempts, inpatient psychiatric pre-treatment, lack of qualifications and admission symptomatology (SCL-90-R, GSI). In addition to characterize these groups we use the prepost change of the global severity index of the SCL-90-R (GSI) and target problems identified by a goal attainment scaling (GAS). According to the results, there are remarkable differences between these identified complex mental disorders. Complex psychiatric disorders put high demands on both psychotherapy and psychotherapy research. This study contributes to the discussion of these problems. However, further studies are required to corroborate the results.

 
  • Literatur

  • 1 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences. Hillsdale: Lawrence Erlbaum; 1988
  • 2 Dally A. et al. Soziale Ängste in einer klinischen Population. Psychother Psych Med 2005; 55: 169-176.
  • 3 Deter HC, Luck H. Patienten mit Angststörungen vor und nach einer stationären Psychotherapie – aus psychophysiologischer Sicht. Z Psychosom Med Psychother 2003; 49: 275-293.
  • 4 Dilling H, Mombour W, Schmidt MH. (Hrsg.). Internationale Klassifikation psychischer Störungen – ICD-10. Bern: Huber; 1993
  • 5 Dilling H, Freyberger HJ. Taschenführer zur Klassifikation psychischer Störungen. Mit Glossar und diagnostischen Kriterien. ICD-10: DCR-10. Übersetzt und herausgegeben von H. Dilling & HJ Freyberger nach dem englischen Pocket Guide von J.E. Cooper. Bern: Huber; 2001
  • 6 Franke G. SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis – Deutsche Version. Göttingen: Beltz; 1995
  • 7 Heigl-Evers A, Heigl F. Das interaktionelle Prinzip in der Einzel und Gruppenpsychotherapie. Z Psychosom Med Psychother 1983; 29: 1-14.
  • 8 Kazis LE, Anderson JJ, Meenan RF. Effect sizes for interpreting changes in health status. Medical Care 1989; 27 Suppl 178-189.
  • 9 Kessler RC. et al. Lifetime and 12-month prevalence of DSM-III-R psychiatric disorders in the United States. Results from the National Comorbidity Survey. Archives of General Psychiatry 1994; 51: 8-19.
  • 10 Kessler RC, Chiu WT, Demler O, Walters EE. Prevalence, Severity, and Comorbidity of 12-Months DSM-IV Disorders in the National Comorbidity Survey Replication. Arch Gen Psychiatry 2005; 62: 617-627.
  • 11 Kiresuk T, Lund SH. Goal attainment scaling: Research, evaluation and utilization. In Schulberg HC, Baker F. (Hrsg). Program evaluation in health fields (Vol. 2). New York: Human Science Press; 1979
  • 12 Leichsenring F. Randomized controlled vs. naturalistic studies. A new research agenda. Bulletin of the Menninger Clinic 2004; 68: 137-151.
  • 13 Leichsenring F, Rüger U. Psychotherapeutische Behandlungsverfahren auf dem Prüfstand der Evidence Based Medicine (EBM). Randomisierte kontrollierte Studien vs. naturalistische Studien – Gibt es nur einen Goldstandard ?. Z Psychosom Med Psychother 2004; 50: 203-217.
  • 14 Leichsenring F, Biskup J, Kreische R, Staats H. The effectiveness of psychoanalytic therapy. First results of the “Göttingen study of psychoanalytic and psychodynamic therapy”. International Journal of Psychoanalysis 2005; 86: 433-455.
  • 15 Leichsenring F, Rabung S. The effectiveness of longterm psychodynamic psychotherapy: a meta-analysis. Journal of the American Medical Association (JAMA) 2008; 300: 1551-1564.
  • 16 Rudolf G, Henningsen P. Die psychotherapeutische Behandlung somatoformer Störungen. Z Psychosom Med Psychother 2003; 49: 3-19.
  • 17 Streeck U. Psychoanalytisch-interaktionelle Therapie. In: Reimer C, Rüger U. (Hrsg.). Psychodynamische Psychotherapien. Lehrbuch der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapieverfahren. Heidelberg: Springer; 2006
  • 18 Streeck U. Psychotherapie komplexer Persönlichkeitsstörungen. Stuttgart: Klett-Cotta; 2007
  • 19 Streeck U, Leichsenring F. Handbuch psychoanalytisch-interaktioneller Therapie. Zur Behandlung von Patienten mit strukturellen Störungen und schweren Persönlichkeitsstörungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2009
  • 20 Wittchen HU, Vossen A. Komorbiditätsstrukturen bei Angststörungen. Häufigkeit und mögliche Implikationen. In: Margraf J. (Hrsg). Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 1. Berlin: Springer; 1996
  • 21 Wuchner M, Eckert J, Biermann-Ratjen EM. Vergleich von Diagnosegruppen und Klientelen verschiedener Kliniken. Gruppenpsychother Gruppendyn 1993; 29: 198-214.