Allgemeine Homöopathische Zeitung 2015; 260(03): 13-18
DOI: 10.1055/s-0041-100884
Spektrum
Haug in MVS Medizinverlage Stuttgart Stuttgart

Q- und/oder „LM“-Potenzen?

Hanspeter Seiler
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 October 2015 (online)

Zusammenfassung

Erfreulicherweise hat das Bundesamt für Arzneimittel und Medizinalprodukte (BfArM) eine neue Herstellungsvorschrift für die Q-Potenzen in die Vernehmlassung geschickt (s. Interview mit R. Baur in diesem Heft), die den in der sechsten Auflage des Organon festgehaltenen Vorschriften Hahnemanns besser entspricht und die 50000er-Potenzen korrekt benennt. Der Artikel soll einige Aspekte der Auseinandersetzung um die Q-Potenzen historisch und inhaltlich näher beleuchten: zum tieferen Verständnis und damit zur korrekten Umsetzung dieses Reformschrittes beitragen.

Summary

Fortunately, the German federal office for medicaments and medicinal products (BfArM) will soon bring out a regulation for the production of Q potencies which shall correspond better to Hahnemann’s regulations fixed in the sixth edition of the Organon, furthermore naming the 50000th potencies correctly. The following work will light up some aspects of the discussion about the Q potencies and thereby contribute to the definitive clarification of some still open questions.

 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Barthel P. Das Vermächtnis Hahnemanns – die Fünfzigtausender-Potenzen. Allgemeine homöopathische Zeitung 1990; 235: 47–61
  • 2 Barthel P. Das Vermächtnis Hahnemanns – die Qualität der homöopathischen Arznei. Zeitschrift für Klassische Homöopathie 1993; 37: 108–117
  • 3 Baur J. L’enseignement du Dr. Pierre Schmidt. Laval (Mayenne): Editions Similia, Imprimerie Barnéoud; 1990
  • 4 Cancik H et al. Der neue Pauly. Bd. I–XII. Stuttgart: Metzler und Pöschel: Stuttgart; 1999
  • 5 Erlach A. Die Geschichte der Homöopathie in der Schweiz. Stuttgart: Haug; 2009
  • 6 Flury R, Boiron J, Allouard L. Les dilutions au cinquante-millième de la VIme édition de l’Organon. Lyon: Editions P.H.R.; 1950
  • 7 Friedlein G. Die Zahlzeichen und das elementare Rechnen der Griechen und Römer. Erlangen: Deichert; 1896
  • 8 Grimm A. Hahnemanns 50’000er-Potenzen und die 22’700er-Potenzen des HAB. Zeitschrift für Klassische Homöopathie 1991; 35: 135–141
  • 9 Grimm A. Herstellungsvorschrift für Q-Potenzen nach Organon VI als Vorlage für eine neue HAB-Vorschrift. Zeitschrift für Klassische Homöopathie 1993; 37: 76–79
  • 10 Haehl R. Samuel Hahnemann – sein Leben und Schaffen. Bd. I und II. Leipzig: Schwabe; 1922
  • 11 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. 6. Auflage. Manuskript von 1842. Herausgegeben durch R. Haehl. Leipzig: Schwabe, Leipzig 1921. Unveränderte Neuausgabe. Stuttgart: Hippokrates; 1955
  • 12 Jütte R. Die Fünzigtausender-Potenzen in der Homöopathie. Gütersloh: Arcana; 2007
  • 13 Künzli J. Quinquagintamillesimalpotenzen. Zeitschrift für Klassische Homöopathie 1960; IV(4): 47–56
  • 14 Künzli J. Zwei Heilungen Hahnemanns mit Quinuagintamillesimalpotenzen. Deutsche Homöopathische Monatsschrift 1956; 9: 451–461
  • 15 Meilhammer B et al. Globuli aus Hahnemanns Hausapotheke. Deutsche Apotheker-Zeitung 1994; 17: 17–21
  • 16 Sakman A. Homöopathische Streukügelchen. Drei Mitteilungen. Dritte Mitteilung. Deutsche Apotheker-Zeitung 1990; 3: 130–131
  • 17 Sakman A. Homöopathische Streukügelchen. Drei Mitteilungen. Erste Mitteilung. Deutsche Apotheker-Zeitung 1988; 25: 1311–1313
  • 18 Sakman A. Homöopathische Streukügelchen. Drei Mitteilungen. Zweite Mitteilung. Deutsche Apotheker-Zeitung 1989; 13: 624–625
  • 19 Schmidt P, ed. Hahnemann S.: ‚Organon de l’Art de guérir.’ Traduit de la sixième édition allemande. Genève: Jeheber; 1952
  • 20 Schmidt P. Hahnemann’s Patrimony. In: 11. Congress of the Liga Homeopathica Internationalis. Glasgow: Sinclair; 1936: 259–267
  • 21 Schmidt P. The hidden treasures of the last Organon. British Homeopathic Journal 1954; 44: 134–156
  • 22 Schmidt P. Über drei Arten homöopathischer Dynamisation. Zeitschrift für klassische Homöopathie 1961; 5: 206–212
  • 23 Seiler Hp. Die Entwicklung von Samuel Hahnemanns ärztlicher Praxis anhand ausgewählter Krankengeschichten. Heidelberg: Haug; 1988
  • 24 Seiler Hp. Doppelblindstudien, Rationalität und Homöopathie. Offener Brief an Prof. H. Walach; 2005. Im Internet: www.hanspeterseiler.ch/site/pdf/seilerwalachoffenerbrief.pdf und www.hanspeterseiler.ch/site/3_ReplikSeileranWalach-2.pdf; Stand: 08.03.2015. Englische Kurzfassung: New Facts about the Munich Headache Study. American Journal of Homeopathic Medicine 2008; 1. Im Internet: www.hanspeterseiler.ch/site/publikationenvithoulkasseiler.html; Stand: 08.03.2015
  • 25 Seiler Hp. Q- oder „LM“-Potenzen? Gudjons aktuell 2014; 17(2–9): 3–45
  • 26 Vögeli A. Heilkunst in neuer Sicht. Nachdruck der Erstauflage von 1955. Ulm: Haug; 1985
  • 27 Werner D. Globuli sacchari. Deutsche Apotheker-Zeitung 1997; 33: 50–53
  • 28 Wissowa G. Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Stuttgart: Metzler; 1933ff.