Dtsch Med Wochenschr 2015; 140(22): e225-e230
DOI: 10.1055/s-0041-106937
Fachwissen
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Symptomerleben von Patienten nach allogener Nierentransplantation

Symptom experience of patients after allogenic renal transplantation
D. Wiederhold
1   Eichsfeld Klinikum, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege, Heilbad Heiligenstadt
,
V. Kliem
2   AWO Gesundheitsdienste, Nephrologisches Zentrum Niedersachsen, Hann. Münden
,
M. Landenberger
3   Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 November 2015 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund | Die Lebensqualität und die Medikamenten-Adhärenz von Patienten nach einer Nierentransplantation (NTx) wird am meisten durch die mit den Immunsuppressiva assoziierten Symptome beeinflusst. Jedoch werden sie von den in der NTx-Nachsorge involvierten Berufsgruppen in Häufigkeit und im Ausmaß an Belastung oft unterschätzt. In dieser Arbeit wurden die Häufigkeiten und die Ausmaße an Disstress der mit den aktuellen Immunsuppressiva assoziierten Symptome nach einer NTx untersucht.

Methode | Es wurde eine Querschnittsstudie zur Selbsteinschätzung des Symptomerlebens nach NTx unter Verwendung des Fragebogens „Modified Transplant Symptom Occurrence and Symptom Distress Scale-Revised 59“ mit bivariaten Subgruppenanalysen durchgeführt.

Ergebnisse | Die 605 teilnehmenden NTx-Patienten litten am häufigsten unter den Symptomen trockene Haut, Erektionsstörungen, blaue Flecken, schwache Muskeln und Müdigkeit. Die Symptome Erektionsstörungen, Menstruationsstörungen, Wunden und Warzen im Genitalbereich, Angstgefühle und Gelenkschmerzen wurden von den Patienten als am belastendsten angesehen. Eine signifikant höhere Symptomprävalenz und ein höherer Grad an Disstress war mit zahlreichen soziodemografischen, krankheitsbedingten und medikamentenbedingten Faktoren assoziiert.

Folgerungen | Die Studienergebnisse sensibilisieren für eine sorgfältige Symptomerfassung und bieten die Basis für Maßnahmen zur Symptomkontrolle, deren Ziel die Steigerung der Lebensqualität und Adhärenz mit langen Empfänger- und Transplantatüberlebensraten sein sollte.

Abstract

Background: Quality of life and medication adherence of patients after renal transplantation (RTx) is most affected by problems associated with immunosuppressive symptoms. However, these problems are often underestimated in frequency and level of distress by professionals involved in transplantation. The aim of this study was to determine symptom occurrence and distress associated with current immunosuppressive medication following RTx.

Method: A cross-sectional study was conducted to assess symptom experience using the Modified Transplant Symptom Occurrence and Symptom Distress Scale-Revised 59 with bivariate subgroup analysis.

Results: 605 renal transplant recipients completed the survey. The most common symptoms were dry skin, erectile problems, bruises, muscle weakness and tiredness. The erectile problems, menstrual problems, sores or warts around genitals, feelings of anxiety and joint pain appeared to be the most distressing symptoms. A significantly higher level of symptom prevalence and distress was associated with a number of sociodemographic, disease-related and drug-related factors.

Conclusion: The study results increase awareness for a careful symptom assessment and provide the basis for strategies to control symptoms. That should lead to improved quality of life and medication adherence with long patient and graft survival.

Supporting Information

 
  • Literatur

  • 1 Deck R, Röckelein E. Zur Erhebung soziodemografischer und sozialmedizinischer Indikatoren in den rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbünden. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Hrsg. Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften. Band 16. DRV-Schriften; 1999: 84-102 http://www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/208248/publicationFile/2296/empfehlung_pdf.pdf Letzter Zugriff am 23.09.15
  • 2 De Geest S, Borgermans L, Gemoets H et al. Incidence, determinants, and consequences of subclinical noncompliance with immunosuppressive therapy in renal transplant recipients. Transplantation 1995; 59: 340-347
  • 3 Dobbels F, Moons P, Abraham I et al. Measuring symptom experience of side-effects of immunosuppressive drugs: the modified transplant symptom occurrence and distress scale. Transpl Int 2008; 21: 764-773
  • 4 Erickson SR, Williams BC, Gruppen LD. Perceived symptoms and health-related quality of life reported by uncomplicated hypertensive patients compared to normal controls. J Hum Hypertens 2001; 15: 539-548
  • 5 Fornara P, Hamza A, Rettkowski O. Nierentransplantation. In: Krukemeyer MG, Lison AE, Hrsg. Transplantationsmedizin: Ein Leitfaden für den Praktiker. Berlin: De Gruyter; 2006: 167-181
  • 6 Götzmann L, Klaghofer R, Spindler A et al. Die „Medikamenten-Erfahrungs-Skala für Immunsuppressiva“ (MESI): Erste Ergebnisse zu einem neuen Screeninginstrument in der Transplantationsmedizin. Psychother Psychosom Med Psychol 2006; 56: 49-55
  • 7 Koller A, Denhaerynck K, Moons P et al. Distress associated with adverse effects of immunosuppressive medication in kidney transplant recipients. Prog Transplant 2010; 20: 40-46
  • 8 Kugler C, Geyer S, Gottlieb J et al. Symptom experience after solid organ transplantation. J Psychosom Res 2009; 66: 101-110
  • 9 Ordin YS, Karayurt Ö, Cilengiroglu ÖV. Validation and adaptation of the Modified Transplant Symptom Occurrence and Symptom Distress Scale-59 Items Revised into Turkish. Prog Transplant 2013; 23: 392-400
  • 10 Peters TG, Spinola KN, West JC et al. Differences in patient and transplant professional perceptions of immunosuppression-induced cosmetic side effects. Transplantation 2004; 78: 537-543
  • 11 Wiederhold D. Lebensqualität und subjektives Erleben nach einer Nierentransplantation: Quantitative und qualitative Forschung. Dialyse aktuell 2008; 12: 82-92
  • 12 Zarifian A. Symptom occurrence, symptom distress, and quality of life in renal transplant recipients. Nephrol Nurs J 2006; 33: 609-618