Z Orthop Unfall 2016; 154(06): 629-635
DOI: 10.1055/s-0042-110209
Sonstiges
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Effekte der Gründung eines UniversitätsCentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie

Consequences of the Foundation of a University Centre for Orthopaedics and Accident Surgery
W. Schneiders
1   UniversitätsCentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
,
U. Dittmann
1   UniversitätsCentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
,
F. Hannemann
2   Zentralbereich Qualitäts- und Medizinisches Risikomanagement, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
,
M. Jäger
1   UniversitätsCentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
,
M. Eberlein-Gonska
2   Zentralbereich Qualitäts- und Medizinisches Risikomanagement, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
,
K. D. Schaser
1   UniversitätsCentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
,
H. Zwipp
1   UniversitätsCentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
,
K.-P. Günther
1   UniversitätsCentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 September 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Seit Einführung des Facharztes für Orthopädie und Unfallchirurgie wurde in Deutschland eine Vielzahl von orthopädisch-unfallchirurgischen Zentren in unterschiedlichsten Formen gegründet. Mit der vorliegenden Untersuchung wurde analysiert, inwiefern die fächerübergreifende Zusammenführung zweier zuvor eigenständiger orthopädischer und unfallchirurgischer Universitätskliniken in ein orthopädisch-unfallchirurgisches Zentrum (OUC) zu einer Mehrwertbildung führt.

Material und Methoden: Das am 01.06.2013 etablierte Zentrum wird geleitet von einer gleichberechtigten Doppelspitze (W3-Professur Orthopädie und W3-Professur Unfallchirurgie) und besteht aus einer Akutsektion sowie 5 körperregionbezogenen Sektionen. Die bereits vor Zentrumsgründung bestehenden separaten Zertifizierungen (überregionales TraumaZentrum bzw. EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung) wurden übernommen. Es wurden die Ergebnisse von Patienten- und Mitarbeiterumfragen sowie ökonomische Kennzahlen vor und nach Zentrumsgründung ausgewertet und miteinander verglichen.

Ergebnisse: Bei der Patientenbefragung vor Zentrumsgründung beurteilten 11 % der Patienten den Erfolg der medizinischen Behandlung als mittelmäßig oder schlecht. Nach Zentrumsgründung waren 5,7 % der Patienten mit der Behandlung mäßig zufrieden oder unzufrieden. 92 % würden das OUC weiterempfehlen und sich auch wieder im OUC behandeln lassen. Bei Auswertung der Patientenbeschwerden vor und nach Zentrumsgründung gab es keine Änderungen. Bei Auswertung der Mitarbeiterbefragung zeigte sich ein heterogenes Bild. Insgesamt überwogen die positiven Bewertungen, jedoch in Bereichen, in denen es zu größeren Veränderungen kam, wurden auch vereinzelt negative Aspekte angegeben. Bezüglich Fallzahl (2012: 6693 und 2014: 6649 stationäre Fälle) und Case Mix Index (CMI 2012: 1,41 und 2014: 1,45) zeigten sich initial keine wesentlichen Änderungen durch die Zentrumsgründung. Im Jahr 2015 kam es zu einer Steigerung der Patientenzahlen auf 6837 und des CMI auf 1,54. In der Poliklinik konnte durch die Zentrumsgründung eine Reduktion der analysierten Sachkosten/Fall (Kosten/Fall 2012: 3,53 € und 2014: 3,07 €) und Personalkosten erzielt werden. Auch bei den Sachkosten für das gesamte Zentrum zeigte sich eine Reduktion um 14 %.

Schlussfolgerung: Mit Gründung eines universitären orthopädisch-unfallchirurgischen Zentrums konnte eine fächer- und strukturübergreifende Verbesserung der Patientenversorgung bei muskuloskeletalen Erkrankungen und Verletzungen erreicht werden und eine zukunftsfähige Struktur für die Weiterbildung zum gemeinsamen Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie etabliert werden. Durch die Zusammenlegung entstanden zusätzlich wirtschaftliche Synergieeffekte mit einem mittelfristigen Potenzial für Fallzahlsteigerung und CMI-Erhöhung. Zur Verbesserung oder zumindest Beibehaltung der Mitarbeiterzufriedenheit, müssen diese aktiv in einen solchen Prozess mit einbezogen werden.

Abstract

Background: Since the combination of orthopaedic and traumatology surgery as a single speciality, an extremely wide variety of orthopaedic and trauma surgery centres have been founded in Germany. The present investigation analysed the degree to which additional value has been generated by merging two previously independent university departments – one for orthopaedics, the other for trauma surgery – into a single orthopaedics and trauma surgery centre.

Material and Methods: The centre, merged in 1 June 2013, is led by two equal co-chairs (a full professor for orthopaedics and a full professor for trauma surgery). It consists of an acute division and five other divisions for specific parts of the body. The pre-existing certifications (level 1 trauma- and joint arthroplasty centre) were maintained in the new merged entity. Data from patient and employee questionnaires, as well as key economic indicators, were compared before and after the merger.

Results: 11 % of the patients rated the medical treatment as mediocre or bad before the merger. After the merger, 5.7 % of the patients were moderately satisfied or unsatisfied; 92 % would recommend the merged centre to others and would return for further treatment. The evaluation of patient complaints before and after the merger showed no change. The evaluation of the employee questionnaires showed heterogeneous results. Overall, positive evaluations predominated, but in areas where there had been major changes, negative aspects were occasionally reported. The merger did not bring about any essential change in the number of in-patients (2012: 6693; 2014: 6649) or in the severity of the medical cases (CMI in 2012: 1.41; in 2014: 1.45). But in 2015, there was an increase in the number of in-patients (6837) and in the CMI (1.54). In the out-patient clinic, the merger led to a reduction in the material costs per patient (2012: 3.53 €/patient; 2014: 3.07 €/patient) and in the staff costs. The material costs for the entire centre were also reduced by 14 %.

Conclusion: By merging the university orthopaedic and trauma surgery centres, transdisciplinary and transdepartmental improvements in patient care were achieved for musculoskeletal illnesses and injuries, and a sustainable structure was established for the advanced training for the joint specialist title of orthopaedics and trauma surgery. The merger also led to additional economic synergies, with a mid-term potential for increases in the number of patients and in CMI. To improve or at least maintain the level of employee satisfaction, staff must be actively included in the process.